The National Times - "Ernsthafte Fragen": ROC kämpft um Startrecht für Eiskunstläuferin Walijewa

"Ernsthafte Fragen": ROC kämpft um Startrecht für Eiskunstläuferin Walijewa


"Ernsthafte Fragen": ROC kämpft um Startrecht für Eiskunstläuferin Walijewa
"Ernsthafte Fragen": ROC kämpft um Startrecht für Eiskunstläuferin Walijewa

Das Russische Olympische Komitee (ROC) kämpft um das Startrecht der unter Dopingverdacht stehenden Eiskunstläuferin Kamila Walijewa im Einzelwettbewerb in Peking. Das ROC verwies am Freitag auf zwei negative Dopingtests der 15-Jährigen - nach der EM im Januar und während der Olympischen Winterspiele in China. Walijewa habe daher "das Recht, uneingeschränkt zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen", bis das Schiedsgericht CAS eine Entscheidung trifft.

Textgröße ändern:

Zuvor hatte die Internationale Testagentur ITA, die sich im Auftrag des IOC um die Dopingtests bei Olympischen Spielen kümmert, ein positives Resultat einer Probe Walijewas vom 25. Dezember veröffentlicht. Das Ergebnis der A-Probe, die bei den russischen Meisterschaften in St. Petersburg genommen und vom Labor in Stockholm analysiert worden war, lag demnach erst am 8. Februar vor - einen Tag nach der Entscheidung im Teamwettbewerb, in dem Walijewa mit dem ROC-Team Gold gewonnen hatte. In dieser Probe fand sich die verbotene Substanz Trimetazidin.

Das ROC stellt den Test infrage. "Die Verzögerungen bei der Analyse der Probe werfen ernsthafte Fragen auf", sagte ROC-Chef Stanislaw Posdnjakow der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti: "Es scheint, dass jemand die Probe bis zum Ende des Mannschaftswettbewerbs zurückgehalten hat."

Die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA hatte Walijewa zunächst suspendiert, als das Ergebnis in Peking bekannt wurde, diese Suspendierung aber einen Tag später aufgehoben. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und der Eislauf-Weltverband ISU gehen dagegen vor dem CAS vor. Eine Entscheidung soll vor dem 15. Februar fallen, wenn in Peking die Frauenkonkurrenz beginnt.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern: