The National Times - Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere

Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere


Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere
Dopingsünder und Olympiasieger: US-Sprinter Gatlin beendet Karriere

Athen-Olympiasieger Justin Gatlin (40) hat seine Sprint-Karriere beendet. Das erklärte der viermalige Leichtathletik-Weltmeister, der zweimal wegen Dopings gesperrt war, in einem Instagram-Post an seine "geliebte Laufbahn". Gatlin schrieb am Donnerstag: "Ich habe Dich geliebt. Du hast mir Tränen der Trauer und des Glücks beschert und Lektionen gelehrt, die ich nie vergessen werden."

Textgröße ändern:

Gatlin hatte 2004 Olympiagold über 100 m gewonnen, 2005 in Helsinki und 2017 in London sicherte er sich auch die WM-Titel über die kurze Sprintdistanz. Zudem gewann er bei Weltmeisterschaften über 200 m (2005) und mit der 4x100-m-Staffel der USA (2019). Vor den Olympischen Spielen in Tokio erlitt Gatlin bei den US-Trials in Eugene eine Oberschenkelverletzung und verpasste die Qualifikation.

Bei seinem ersten Dopingvergehen war Gatlin noch ein Junior gewesen: 2001 flog er mit einem positiven Test auf Amphetamine auf, nur ein Jahr musste er aussetzen, weil die Substanz in einem Medikament vorkam, das er seit seiner Kindheit gegen ADHS genommen hatte. 2006 wurde er für acht Jahre gesperrt - er war mit Testosteron gedopt, später wurde seine Sperre auf vier Jahre reduziert.

Gatlin war jahrelang Konkurrent des Superstars und Weltrekordlers Usain Bolt. Nach seiner Rückkehr 2010 holte er bei den Weltmeisterschaften in Moskau (2013) und Peking (2015) jedoch nur Silber hinter dem Jamaikaner. Auch bei den Spielen in London 2012 (Bronze) und Rio 2016 (Silber) war Bolt zu stark für Gatlin. Nur 2017 in London fügte er Bolt eine seltene Niederlage zu.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern: