The National Times - Rekordkulisse: 23.200 Fans sehen Bayern-Remis in Frankfurt

Rekordkulisse: 23.200 Fans sehen Bayern-Remis in Frankfurt


Rekordkulisse: 23.200 Fans sehen Bayern-Remis in Frankfurt
Rekordkulisse: 23.200 Fans sehen Bayern-Remis in Frankfurt / Foto: © FIRO/SID

Ein Hauch von EM-Euphorie, dazu eine Rekordkulisse - aber keine Tore zum Auftakt: Rund sieben Wochen nach dem "Sommermärchen" der DFB-Frauen haben Eintracht Frankfurt und Vize-Meister Bayern München die neue Saison vor 23.200 Zuschauern eröffnet und damit für eine Bestmarke in der Bundesliga gesorgt.

Textgröße ändern:

Zum Start der 33. Spielzeit in der Frankfurter WM-Arena mussten die Münchnerinnen durch das 0:0 bei der Eintracht nach einem dürftigen Auftritt aber einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Vor dem Anpfiff waren zudem die sechs deutschen Vize-Europameisterinnen der Bayern um Lina Magull, Giulia Gwinn und Co. sowie die vier EM-Heldinnen aus Frankfurt geehrt worden.

Der bisherige Besucherrekord in der Liga hatte bei 12.464 Zuschauern in Wolfsburg (Juni 2014) gelegen. "Das ist halt Frankfurt. Aber die Mädels haben sich das auch verdient", sagte Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche bei Eurosport vor der Partie mit Blick auf die bislang größte Bundesliga-Kulisse.

Auf dem Feld taten sich beide Mannschaften in der ersten Halbzeit vor den Augen von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg allerdings schwer, Chancen blieben Mangelware. Die Bayern von Neu-Trainer Alexander Straus enttäuschten auch nach der Pause, die Eintracht machte den aktiveren Eindruck.

Das Ziel für diese Saison ist klar: Der Schwung durch die erfolgreiche EM in England soll mit in den Alltag genommen werden, mit dem Auftakt auf großer Bühne ein richtungsweisendes Signal gesetzt werden. Am Samstag (13.00 Uhr/MagentaSport) startet dazu Double-Gewinner VfL Wolfsburg mit DFB-Kapitänin Alexandra Popp gegen die SGS Essen in die neue Spielzeit.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"

Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert. "Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten. Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte, die sich für immer eingeprägt haben, vor allem seine positive Einstellung zum Leben", schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den Sozialen Netzwerken: "Ich werde ihm für immer dankbar sein."

Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"

Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten VfL Bochum sind alle Hoffnungen auf den Einzug in die Relegationsspiele ausgerichtet. "Der Relegationsplatz ist realistisch", meinte VfL-Sportgeschäftsführer Dirk Dufner in einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vor dem Punktspiel der Westfalen am Samstag bei Werder Bremen: "Wir haben es in der eigenen Hand."

Klare Pleite in Memphis: Mavericks verpassen Play-offs

Die Dallas Mavericks haben die Play-offs in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verpasst. Der Vizemeister des Vorjahres unterlag im entscheidenden Play-in-Duell bei den Memphis Grizzlies deutlich 106:120 und verabschiedete sich damit aus einer Saison zum Vergessen.

"Idealer Nachfolgekandidat": Marko lockt Vettel zu Red Bull

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel könnte in Zukunft in die Königsklasse zurückkehren - zumindest wenn es nach Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko geht. "Ich glaube, das wäre der ideale Nachfolgekandidat", sagte der Österreicher bei Sky. Ewig, so der 81-Jährige über sich selbst, werde er nicht für Red Bull arbeiten.

Textgröße ändern: