The National Times - Aus für Snowboard-Hoffnung Nörl im Viertelfinale - Hämmerle wird Olympiasieger

Aus für Snowboard-Hoffnung Nörl im Viertelfinale - Hämmerle wird Olympiasieger


Aus für Snowboard-Hoffnung Nörl im Viertelfinale - Hämmerle wird Olympiasieger
Aus für Snowboard-Hoffnung Nörl im Viertelfinale - Hämmerle wird Olympiasieger

Goldhoffnung Martin Nörl ist bei den Olympischen Spielen in Peking im Snowboardcross-Viertelfinale gescheitert. Der 28-Jährige aus Adlkofen, der die letzten drei Weltcups gewonnen hatte, fuhr im Genting Snow Park nach einer Kollision abgeschlagen als Letzter ins Ziel. Nur die beiden besten der vier Starter jedes Laufs stehen in der Vorschlussrunde.

Textgröße ändern:

"Ich hätte mir nie erträumen können, dass ich überhaupt als Favorit zu den Spielen fahre", sagte Nörl: "Wenn man dann in so einer Rolle hinfährt, will man auch performen." Dementsprechend groß sei seine Enttäuschung.

Olympiasieger wurde nach einem Fotofinish Vizeweltmeister Alessandro Hämmerle (Österreich) vor dem WM-Dritten Eliot Grondin aus Kanada. Der Italiener Omar Visintin wurde überraschend Dritter.

Nörl kollidierte auf Platz drei liegend mit dem kurz zuvor gestürzten US-Amerikaner Mick Dierdorff. Weltmeister Lucas Eguibar (Spanien) und Hämmerle zogen uneinholbar davon. "Wenn ich vorne gefahren wäre, hätte keiner auf der Strecke gelegen", sagte Nörl.

Auch Umito Kirchwehm (Altglashütten) schied im Viertelfinale nach einem Sturz aus. Für Paul Berg (Konstanz) war schon in der Runde zuvor Schluss.

Damit müssen die deutschen Snowboarder weiter auf ihr erstes Edelmetall der Winterspiele warten. Zuvor hatten die beiden Medaillenhoffnungen Ramona Hofmeister und Stefan Baumeister das Podium im Parallel-Riesenslalom klar verpasst. Vor vier Jahren hatten Selina Jörg (Silber) und Hofmeister (Bronze) Snowboard Germany zwei Medaillen beschert.

Einen Podestplatz gab es für die Deutschen im Snowboardcross bislang nicht. In Pyeongchang hatte Nörl mit dem achten Platz für die beste deutsche Platzierung in der seit 2006 olympischen Disziplin gesorgt. Am Samstag (ab 10.00 Uhr OZ/3.00 MEZ) steht in Zhangjiakou noch der Mixed-Team-Wettbewerb an.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern: