The National Times - Ablösefrei und für vier Jahre: Süle wechselt von Bayern nach Dortmund

Ablösefrei und für vier Jahre: Süle wechselt von Bayern nach Dortmund


Ablösefrei und für vier Jahre: Süle wechselt von Bayern nach Dortmund
Ablösefrei und für vier Jahre: Süle wechselt von Bayern nach Dortmund

Von Bayern München zum Erzrivalen: Fußball-Nationalspieler Niklas Süle wechselt im Sommer ablösefrei vom deutschen Fußball-Rekordmeister zu Borussia Dortmund. Der BVB bestätigte am Montag den Transfercoup. Süle erhält einen Vierjahresvertrag bis 2026.

Textgröße ändern:

"Niklas hat uns in den persönlichen Gesprächen gezeigt, dass er große Lust auf Borussia Dortmund hat. Er verfügt über viel Erfahrung, Ruhe im Aufbauspiel und über die nötige Physis, um ab dem Sommer gemeinsam mit uns den nächsten Schritt zu gehen", sagte Sebastian Kehl, Leiter der Lizenzspieler-Abteilung.

Süle, der mit den Bayern die Champions League gewann, wird seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag beim Rekordmeister nicht verlängern. Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit waren gescheitert. Der Innenverteidiger, der beim BVB die wackelige Abwehr stabilisieren soll, war 2017 von Hoffenheim nach München gewechselt, wurde dort aber auch immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen.

"Es gibt bestimmte Limitierungen, über die wir nicht hinweggehen wollen. Wir haben nicht nur Verantwortung für den sportlichen, sondern auch den wirtschaftlichen Bereich", sagte Bayern-Boss Oliver Kahn erst am Samstag zum Süle-Abgang. Kapitän Manuel Neuer übte jedoch Kritik: "Uns alle nervt, dass der Niklas geht, er wird uns fehlen."

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"

Thomas Müller und der FC Bayern gehen nach 17 Profijahren getrennte Wege: Das verkündete das Münchner Klub-Idol am Samstagvormittag auf Instagram. "Der Verein hat sich bewusst dafür entschieden, mit mir keinen neuen Vertrag für die nächste Saison zu verhandeln. Auch wenn dies nicht meinen persönlichen Wünschen entsprach, ist es wichtig, dass der Verein seinen Überzeugungen folgt", schrieb Müller in einem Brief an die Fans des deutschen Fußball-Rekordmeisters.

Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat sich überraschend die Pole Position für den Großen Preis von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) gesichert und im Duell mit den schier übermächtigen McLaren zurückgeschlagen. Der Niederländer, der in Suzuka im Training große Probleme gehabt hatte, verwies Vizeweltmeister Lando Norris (Großbritannien) und Oscar Piastri (Australien/beide McLaren) auf die Plätze. Es ist Verstappens 41. Pole Position und die erste seit dem Rennen in Österreich 2024.

Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung

Harry Kanes Knöchel war dick bandagiert, drohte da der nächste Münchner Superstar auszufallen? Nein, der Torgarant des FC Bayern gab nach dem 3:1 (1:1) beim FC Augsburg mit dem Verletzungsschock um Jamal Musiala Entwarnung - und wählte klare Worte für das harte Einsteigen seines Gegenspielers.

Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket

Die deutschen Curler haben bei der WM in Kanada zwar die Play-offs verpasst, dafür aber im letzten Spiel das Ticket für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo gelöst. Nach dem 9:4-Sieg gegen die USA beendete das Europameister-Team um Skip Marc Muskatewitz die Hauptrunde mit fünf Siegen und sieben Niederlagen auf Platz acht.

Textgröße ändern: