The National Times - Russisches Team gewinnt erstes Eiskunstlauf-Gold

Russisches Team gewinnt erstes Eiskunstlauf-Gold


Russisches Team gewinnt erstes Eiskunstlauf-Gold
Russisches Team gewinnt erstes Eiskunstlauf-Gold

Das Team aus Russland hat bei den Olympischen Winterspielen in Peking die erste Goldmedaille im Eiskunstlauf gewonnen. Zum zweiten Mal nach ihrem Triumph in Sotschi 2014 setzten sich die Favoriten im Mannschafts-Wettbewerb deutlich vor den USA und Japan durch.

Textgröße ändern:

Die russische Auswahl bestach durch ihre Ausgeglichenheit in allen vier Disziplinen und dominierte an allen drei Wettkampftagen das Geschehen. Eine Schrecksekunde gab es lediglich für die Paarlauf-Weltmeister Anastasija Mischina und Alexander Galljamow, die bei einer spektakulären Hebefigur gemeinsam zu Fall kamen, ihre Kür aber dennoch beenden konnten.

Die nach ihrem verpatzten Kurzprogramm am Sonntag in den Sozialen Medien heftig kritisierte chinesische Läuferin Zhu Yi konnte erneut dem immensen Erwartungsdruck nicht standhalten. Die in den USA geborene Athletin beendete ihre Kür nach mehreren Stürzen unter Tränen, bei ihrem Vortrag blieb die 19-Jährige fast 20 Punkte unter ihrer persönlichen Bestleistung.

Geschwächt durch den Ausfall des bei der Einreise positiv auf das Coronavirus getesteten deutschen Paarlauf-Meister Nolan Seegert aus Berlin hatte die deutsche Mannschaft das Finale der besten fünf Teams verpasst und den neunten und vorletzten Platz belegt. Damit wurde auch der für die finanzielle Förderung in den kommenden Jahren wichtige Rang acht verfehlt.

Ohne deutsche Beteiligung werden die olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerbe am Dienstag (02.15 Uhr OZ/09.15 MEZ) mit dem Kurzprogramm der Männer fortgesetzt. Der viermalige deutsche Meister Paul Fentz, der am vergangenen Freitag noch im Team-Wettbewerb gestartet war, hatte sich für die Einzel-Entscheidung nicht qualifiziert, der 29-Jährige reiste am Montag ab.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

T-Frage: Berger punktet mit "brutaler Präsenz"

Angesprochen auf Ann-Katrin Berger geriet Nationalteamkollegin Sjoeke Nüsken förmlich ins Schwärmen. "Was sie gut kann, zeigt sie gefühlt in jedem Spiel. Das hat sie vor allem auch bei Olympia gezeigt, was sie hinten für eine brutale Präsenz ausstrahlt", sagte die Mittelfeldspielerin über die Nationaltorhüterin, die unter Bundestrainer Christian Wück vor der EM noch um den Status als Nummer eins kämpfen muss.

Nach verpasstem Dreier: Woltemade fehlt der "Killerinstinkt"

Nick Woltemade hatte wieder geknipst - und dennoch fehlte dem Senkrechtstarter irgendwie der nötige "Killerinstinkt". "Da ist eher Frust bei mir", sagte der Torjäger nach dem enttäuschenden 1:1 (1:0) des VfB Stuttgart beim baden-württembergischen Nachbarn TSG Hoffenheim: "Wir haben das Spiel nicht gekillt, das war das Problem."

Nächster Dämpfer für RB: "Verlieren nicht die Nerven"

Willi Orban brachte es auf den Punkt. "Zu wenig" - so lautete das knappe Fazit des Kapitäns von RB Leipzig nach dem 2:2 (1:2) gegen den abstiegsbedrohten 1. FC Heidenheim. "Das Positive ist noch, dass wir uns nach dem 0:2 ein Stück weit wieder gefangen haben." Im Rennen um die Champions-League-Ränge kommen die Sachsen aber weiter nicht in Fahrt.

Titellücke: Mihambo hofft "auf weitere Sprünge" bei Hallen-EM

Weitspringerin Malaika Mihambo will bei der Hallen-EM in Apeldoorn (6. bis 9. März) in verbesserter Form eine seltene Lücke in ihrer Titelsammlung schließen. "Ich hoffe, dass ich die ganzen Learnings von heute mitnehmen und umsetzen kann", sagte Mihambo, nachdem sie am Sonntag in Dortmund ihren achten nationalen Hallentitel in Serie geholt hatte. "Ich hoffe, in Apeldoorn noch weitere Sprünge hinzubekommen."

Textgröße ändern: