The National Times - Skilanglauf: Bolschunow schlägt Kläbo vernichtend - Bögl Zwölfter

Skilanglauf: Bolschunow schlägt Kläbo vernichtend - Bögl Zwölfter


Skilanglauf: Bolschunow schlägt Kläbo vernichtend - Bögl Zwölfter
Skilanglauf: Bolschunow schlägt Kläbo vernichtend - Bögl Zwölfter

Der russische Skilangläufer Alexander Bolschunow hat bei den Winterspielen in Peking Gold im Skiathlon gewonnen und Topfavorit Johannes Hösflot Kläbo eine herbe Niederlage zugefügt. Der 25 Jahre alte Bolschunow setzte sich nach 30 Kilometern mit Skiwechsel deutlich vor seinem Landsmann Denis Spizow durch, Bronze ging an Iivo Niskanen aus Finnland. Als bester Deutscher belegte Lucas Bögl (Gaißach) den zwölften Rang.

Textgröße ändern:

Youngster Friedrich Moch (Isny) überzeugte bei seinem Olympia-Debüt auf Platz 13, auch Florian Notz (Römerstein) durfte mit Position 19 zufrieden sein. "Das war ein guter Teamerfolg. Ich bin mehr als zufrieden. Das lässt alles hoffen auf alles, was kommt, gerade die Staffel", sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder.

Jonas Dobler (Traunstein), der Anfang des Jahres bei der Tour de Ski wegen leichter Herzprobleme ausgestiegen war, verzichtete zur Vorsicht auf einen Start.

Bögl lag wenige Kilometer vor dem Ziel noch auf Rang neun und hatte das erste Top-Ten-Ergebnis eines deutschen Skilangläufers bei Olympischen Spielen seit acht Jahren vor Augen. Am Ende fehlten dem 31-Jährigen aber 5,5 Sekunden.

Eine herbe Pleite erlebte dagegen Kläbo. Der Topfavorit lag im Ziel fast neun Minuten hinter Bolschunow und musste sich mit Rang 40 begnügen. Vor vier Jahren hatte Norwegen im Skiathlon noch die ersten drei Plätze belegt, nun ging die Langlauf-Nation Nummer eins komplett leer aus.

Den Skiathlon der Frauen am Samstag hatte dafür die Norwegerin Therese Johaug vor der Russin Natalja Neprjajewa und Teresa Stadlober aus Österreich gewonnen. Für eine Überraschung sorgte Olympia-Debütantin Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg) auf Rang 13.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Schwächelnde Schwaben verlieren an Boden

Die schwächelnden Schwaben verlieren im Kampf um den erneuten Einzug in die Champions League weiter an Boden. Trotz einer lange kontrollierten Partie kam Vizemeister VfB Stuttgart zum Abschluss des 23. Bundesliga-Spieltags nicht über ein 1:1 (1:0) beim baden-württembergischen Nachbarn TSG Hoffenheim hinaus. Durch den verpassten Dreier haben die Schwaben drei Punkte Rückstand auf Platz vier.

FC Bayern: "Eher Entwarnung" nach Verletzung von Kimmich

Fußball-Rekordmeister Bayern München hat nach den anfänglichen großen Sorgen um Joshua Kimmich vorsichtig Entwarnung gegeben. Der Dauerbrenner musste im Bundesliga-Topspiel gegen Eintracht Frankfurt am Sonntag verletzt ausgewechselt werden, nachdem er in der 42. Minute ohne Gegnereinwirkung zu Boden gegangen war. Kimmich, der von Leon Goretzka ersetzt wurde, war für das Spiel ohnehin fraglich gewesen.

Salah überzeugt gegen City: Liverpool auf dem Weg zum Titel

Der FC Liverpool hat mit einem Sieg im Prestigeduell einen großen Schritt in Richtung des Premier-League-Titels gemacht. Bei Rivale und Meister Manchester City gewann Team von Arne Slot 2:0 (2:0) und baute die Tabellenführung vor dem FC Arsenal auf elf Punkte aus. Die Gunners haben ein Spiel weniger auf dem Konto.

Basketballer lösen EM-Ticket als Gruppensieger

Die deutschen Basketballer haben allerletzte Zweifel beseitigt und das EM-Ticket als Gruppensieger gelöst. Im abschließenden Qualifikationsspiel gewann die Mannschaft von Bundestrainer Àlex Mumbrú in Bamberg nach zittriger Schlussphase 94:85 (62:35) gegen Bulgarien, der Spanier hat damit seine erste Mission mit dem Weltmeister erfüllt. Für den Nachfolger von Gordon Herbert ist bei der EuroBasket in Lettland, Finnland, Polen und Zypern (27. August bis 14. September) die nächste Medaille nach EM-Bronze 2022 und WM-Gold 2023 das Ziel.

Textgröße ändern: