The National Times - Olympia-Abfahrt: Sander erhält letztes Startticket

Olympia-Abfahrt: Sander erhält letztes Startticket


Olympia-Abfahrt: Sander erhält letztes Startticket
Olympia-Abfahrt: Sander erhält letztes Startticket

Vize-Weltmeister Andreas Sander bekommt das vierte und letzte deutsche Startticket für die Olympia-Abfahrt in Peking. Der 32-Jährige erhält den Vorzug vor Simon Jocher (25). Das gab Cheftrainer Christian Schwaiger nach der windbedingten Absage des Abschlusstrainings für das Rennen am Sonntag (11.00 Uhr OZ/4.00 Uhr MEZ) bekannt.

Textgröße ändern:

Eigentlich hätte das Duell Sander gegen Jocher über den vierten Starter neben Romed Baumann, Josef Ferstl und Dominik Schwaiger entscheiden sollen. Chefcoach Schwaiger fand es "schade", dass "Mutter Natur" diesen Zweikampf verhinderte, nannte die Entscheidung zugunsten von Sander allerdings "sehr klar". Den Ausschlag gaben neben dem Training am Samstag die Weltrangliste und der Weltcup-Stand in der Königsdisziplin.

Sanders Erleichterung nach zuletzt schwierigen Wochen war "sehr groß". Für Sonntag ist er zuversichtlich: "Dass ich in den letzten Rennen geschlagen war, heißt nicht, dass ich nicht um Medaillen mitreden kann - das traue ich mir zu."

Allerdings wird auch im Medaillenkampf Wind erwartet, es droht eine Lotterie. Zudem stieß einigen Athleten sauer auf, dass der dritte Testlauf nach drei Fahrern, darunter Topfavorit Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen und der zweimalige Olympiasieger Matthias Mayer (Österreich), abgebrochen wurde. Die anderen durften die Piste nur noch besichtigen - ein Nachteil.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut

Der Hamburger SV hat sich im Aufstiegsrennen trotz mehr als 90-minütiger Überzahl einen weiteren Patzer geleistet. Die Mannschaft von Trainer Merlin Polzin kam nur zu einem 2:2 (2:1) bei Schalke 04 und gab eine Führung leichtfertig aus der Hand. Am Sonntag könnte der 1. FC Köln den HSV von der Tabellenspitze der 2. Fußball-Bundesliga stoßen.

DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie

Die Kölner Haie haben die Siegesserie der Eisbären Berlin gestoppt und Hoffnungen auf ihren ersten Meistertitel seit 23 Jahren geweckt. Im zweiten Play-off-Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bezwang der Altmeister den Rekordchampion mit 2:1 (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) nach Verlängerung und glich in der Best-of-seven-Serie auf 1:1 aus. Damit ist der Kampf um den 30. Titel in der DEL-Geschichte wieder völlig offen. Titelverteidiger Berlin, der seinen Kapitän Kai Wissmann mit einer Handverletzung verlor, hat am Ostermontag (16.30 Uhr/MagentaSport) in Spiel drei wieder Heimrecht.

Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale

Die SVG Lüneburg hat erstmals das Finale in der Volleyball Bundesliga (VBL) erreicht und damit eine weitere Ausgabe des ewigen Dauerduells im Endspiel verhindert. Die Lüneburger setzten sich am Samstag im entscheidenden fünften Spiel der Halbfinalserie gegen den VfB Friedrichshafen 3:1 (25:23, 25:23, 27:29, 25:19) durch. Im Kampf um den Titel geht es nun gegen Serienmeister Berlin Recycling Volleys, der Auftakt zum Finale steigt am 27. April (16.00 Uhr/Dyn) in der Hauptstadt.

Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt

Union Berlin hat mit einem so irrwitzigen wie historischen Schützenfest in seinem Jubiläumsspiel den Klassenerhalt gefeiert. In der 200. Bundesliga-Partie der Eisernen brannten Union und der VfB Stuttgart ein wahres Spektakel ab - trennten sich letztlich mit 4:4 (4:4). Nie zuvor waren im Oberhaus acht Tore in der ersten Halbzeit gefallen.

Textgröße ändern: