The National Times - Matthäus: Gladbach, Wolfsburg und Hertha "Enttäuschungen" der Liga

Matthäus: Gladbach, Wolfsburg und Hertha "Enttäuschungen" der Liga


Matthäus: Gladbach, Wolfsburg und Hertha "Enttäuschungen" der Liga
Matthäus: Gladbach, Wolfsburg und Hertha "Enttäuschungen" der Liga

Für Rekordnationalspieler und Sky-Experte Lothar Matthäus sind Borussia Mönchengladbach, der VfL Wolfsburg und Hertha BSC die größten Enttäuschungen der bisherigen Bundesligasaison. "Alle drei Klubs müssten von ihren finanziellen Möglichkeiten, den sportlichen Voraussetzungen sowie den Ambitionen, weitaus höher in der Tabelle stehen als sie es aktuell tun", schrieb Matthäus in seiner Kolumne "So sehe ich das".

Textgröße ändern:

Demnach müssten alle drei Vereine "höllisch aufpassen, dass sie nicht noch weiter abrutschen und es in ein paar Wochen ausschließlich um Abstiegskampf geht".

Den Umgang der kriselnden Gladbacher mit dem scheidenden Abwehrchef Matthias Ginter kann Matthäus nicht nachvollziehen. Die Fohlen würden trotz Krise aus ihm "unerklärlichen Gründen" auf einen ihrer besten Spieler verzichten. Ginter, der zuletzt angekündigt hatte Gladbach im Sommer zu verlassen und in der Folge auf der Ersatzbank schmorte, verhalte sich "vorbildlich", findet Matthäus.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Sommermärchen-Prozess: Ende in Sicht

Der Sommermärchen-Prozess geht vorerst weiter, könnte aber zügig außerhalb des Gerichtssaals enden. Das Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen den einzig verbliebenen Angeklagten Theo Zwanziger wurde am Donnerstag trotz der Bemühungen der Kammer nicht eingestellt. Die Staatsanwaltschaft stimmte der vom Gericht vorgeschlagenen Geldbuße in Höhe von 5000 Euro für den früheren Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht zu. Damit wird der bereits über ein Jahr dauernde Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 erst einmal fortgesetzt.

Eberl-Debatte: Bayern-Sportchef kriegt es "gar nicht so mit"

Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit", sagte Eberl am Donnerstag über die Spekulationen über interne Kritik an seiner Arbeit bis hin zu einer möglichen vorzeitigen Trennung.

Textgröße ändern: