The National Times - Snowboarderin Hofmeister fürchtet falsche Tests

Snowboarderin Hofmeister fürchtet falsche Tests


Snowboarderin Hofmeister fürchtet falsche Tests
Snowboarderin Hofmeister fürchtet falsche Tests

Auch Gold-Kandidatin Ramona Hofmeister glaubt bei den Olympischen Winterspielen in Peking an die Gefahr falsch-positiver Coronatests. "Wir können einfach aus dem Wettkampf genommen werden", sagte die Snowboarderin, die 2018 in Pyeongchang Bronze im Parallel-Riesenslalom holte, dem SID: "Wenn wir durch einen vermeintlich positiven Test rausgezogen werden, sind wir aufgeschmissen und können nichts mehr machen."

Textgröße ändern:

Dennoch wolle sie sich im Vorfeld der Spiele (4. bis 20. Februar) nicht allzu sehr mit dem Thema beschäftigen. "Man hat das im Hinterkopf, aber man muss es fast ausblenden, wenn man sich dazu entscheidet hinzufliegen", sagte Hofmeister: "Ich hoffe einfach, dass es faire und gute Spiele werden." Alles außer dem Sportlichen liege nicht in ihrer Hand.

In den vergangenen Wochen hatte unter anderem DSV-Alpinchef Wolfgang Maier in verschiedenen Interviews Bedenken geäußert, die Aktiven seien in Peking einer "Willkür" bei den Auswertungen der Coronatests ausgesetzt. Leistungssportvorstand Dirk Schimmelpfennig vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) hält derartige Sorgen derzeit für unbegründet, wie er zuletzt im ZDF-Sportstudio sagte.

Die 25 Jahre alte Hofmeister gilt bei den Winterspielen als große deutsche Snowboard-Hoffnungsträgerin. Zuletzt gewann sie zweimal den Gesamtweltcup, 2018 in Südkorea wurde sie hinter der Tschechin Ester Ledecka und ihrer inzwischen zurückgetretenen Teamkollegin Selina Jörg Dritte im Parallel-Riesenslalom. In Peking werden am 8. Februar die Medaillen verteilt.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Sommermärchen-Prozess: Verfahren gegen Zwanziger eingestellt

Der Sommermärchen-Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 geht nach rund einem Jahr in eine komplett neue Richtung. Wie erwartet wurde am Mittwoch das Verfahrenen gegen Theo Zwanziger vor dem Landgericht Frankfurt/Main eingestellt. Von den anfangs drei Beschuldigten sitzt damit niemand mehr auf der Anklagebank. Dafür rückt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) in den Fokus.

DSV holt Kitzbühelsieger Dreßen ins Trainerteam

Dem Deutschen Skiverband (DSV) ist bei der Neugestaltung seines Trainerteams im Bereich Alpin ein echter Coup gelungen. Der Verband hat Kitzbühelsieger Thomas Dreßen für sich gewonnen, der 31-Jährige wird künftig den verantwortlichen Trainer der Europacup-Speedmannschaft Christoph Henghuber unterstützen. Das teilte der DSV am Mittwoch mit.

Zuvor Chef in Polen: Thurnbichler wechselt zum DSV

Trainer-Coup bei den deutschen Skispringern: Der bisherige polnische Chefcoach Thomas Thurnbichler wechselt zum DSV und übernimmt den B-Kader. Dies gab der Verband am Mittwoch bekannt.

Wüste statt Brasilien? Ancelotti-Wechsel droht zu platzen

Der nahezu sicher scheinende Wechsel von Carlo Ancelotti zu Brasiliens Fußball-Nationalmannschaft droht offenbar auf der Zielgerade zu platzen. Wie mehrere spanische Medien berichten, habe der Coach von Real Madrid anders als erwartet den Vertrag trotz einer zuvor erzielten Einigung mit dem brasilianischen Verband CBF nicht unterschrieben. Der Italiener prüfe derzeit zudem ein lukratives Angebot aus Saudi-Arabien, hieß es.

Textgröße ändern: