The National Times - Nach weiteren Coronafällen: DHB-Rückzug wohl nicht mehr ausgeschlossen

Nach weiteren Coronafällen: DHB-Rückzug wohl nicht mehr ausgeschlossen


Nach weiteren Coronafällen: DHB-Rückzug wohl nicht mehr ausgeschlossen
Nach weiteren Coronafällen: DHB-Rückzug wohl nicht mehr ausgeschlossen

Nach drei weiteren Coronafällen im DHB-Team ist ein Rückzug der deutschen Handballer von der EM in Ungarn und der Slowakei offenbar nicht mehr ausgeschlossen. "Wir haben in den vergangenen Tagen gelernt, wie schnell sich die Lage ändern kann. Wir werden diese neue Lage gemeinsam bewerten müssen", sagte Mark Schober, Vorstandschef des Deutschen Handballbundes (DHB), in einer Pressemitteilung.

Textgröße ändern:

Der DHB teilte zudem mit, dass es sich bei den neuen Coronafällen um Rückraumspieler Sebastian Heymann, den bislang besten DHB-Schützen Christoph Steinert (17 Tore) und Turnierdebütant Djibril M'Bengue handelt. Zudem infizierte sich ein namentlich nicht genanntes Mitglied des Funktionsteams. Damit steigt die Zahl der aktiven Fälle in der deutschen Mannschaft auf zwölf.

Noch am Mittwochabend war eine Konferenz zwischen dem DHB und der Handball Bundesliga (HBL) angesetzt, um über die neue Lage zu beraten. "Wir werden uns mit dem DHB abstimmen, die Situation diskutieren und gemeinsam entscheiden. Die Frage ist, ob es noch einen Sinn macht, das Team in Bratislava zu lassen", sagte HBL-Präsident Uwe Schwenker dem SID.

Der Funktionär bekräftigte aber, einen möglichen Rückzug "mit aller Ruhe und Sachlichkeit" zu besprechen. "Einfach abreisen geht nicht. Hier gilt für mich: Gut geht vor schnell. Man muss momentan festhalten, dass die Infektionskette nicht abreißt. Da ist unser EM-Team leider ein Spiegelbild der Gesellschaft. Jetzt aber unendlich mit Spielern aus der Bundesliga nachzuladen, macht wenig Sinn", ergänzte Schwenker.

Insgesamt befinden sich momentan 25 DHB-Spieler in Bratislava. Nach derzeitigem Stand sind für den am Donnerstag (18.00 Uhr/ARD) angesetzten Hauptrunden-Auftakt gegen Europameister Spanien aber nur 13 von ihnen einsatzfähig.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Eberl-Debatte: Bayern-Sportchef kriegt es "gar nicht so mit"

Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit", sagte Eberl am Donnerstag über die Spekulationen über interne Kritik an seiner Arbeit bis hin zu einer möglichen vorzeitigen Trennung.

Bayern: Kim, Goretzka und Guerreiro fit

Bayern München muss in seiner schweren Verletzungsmisere vorerst keine weiteren Ausfälle verkraften. Die zuletzt angeschlagenen Min-Jae Kim, Raphael Guerreiro und Leon Goretzka werden laut Trainer Vincent Kompany im Bundesliga-Derby am Freitag (20.30 Uhr/Sky) beim FC Augsburg dabei sein können.

Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch

Formel-1-Weltmeister Max Verstappen sieht den schnellen Wechsel seines Teamkollegen bei Red Bull kritisch. Zwar verzichtete der Niederländer im Vorfeld des Großen Preises von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) auf ausufernde Kommentare, er bestätigte aber, dass er einen kritischen Post bei Instagram zu dieser Thematik bewusst "gelikt" habe. "Das spricht für sich" und sei "kein Fehler gewesen", sagte Verstappen in Suzuka.

Curling-WM: Deutschland wahrt Chance auf Olympia-Ticket

Die deutschen Curler müssen bei der WM in Kanada um die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 bangen, können ihr Ziel aber noch aus eigener Kraft erreichen. Das Team um Skip Marc Muskatewitz setzte sich im achten Spiel zunächst mit 8:5 gegen Schweden durch - anschließend kassierte Deutschland beim 3:7 gegen die Schweiz einen Dämpfer.

Textgröße ändern: