The National Times - 180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich

180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich


180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich / Foto: © SID

Mindestens 180 - und bis zu 950 Euro: Fußballfans können sich ab sofort für die ersten Tickets für das Champions-League-Finale in München bewerben. Das Ticketportal der Europäischen Fußball-Union (UEFA) ist bis Freitag (11.00 Uhr) geöffnet, im Anschluss werden insgesamt 2700 Karten für das Endspiel am 31. Mai unter den Bewerbern verlost. Maximal zwei Karten sind pro Person verfügbar.

Textgröße ändern:

Von den 64.500 Plätzen in der Münchner Arena seien insgesamt 38.700 "direkt für Fans und die Öffentlichkeit" bestimmt, teilte die UEFA mit. Davon gehen jeweils 18.000 Tickets an die beiden Finalteilnehmer, dadurch bleiben nur noch 2700 Karten im freien UEFA-Verkauf. Diese werden in drei Kategorien für 180, 650 und 950 Euro angeboten. Die günstigste Kategorie 'Fans First' wird den Finalteilnehmern zur Verfügung gestellt und kostet 70 Euro. Bayern München und Borussia Dortmund hoffen auf den Einzug ins Endspiel.

Für das Finale der Europa League in Bilbao müssen Fans 40, 65, 160 oder 240 Euro bezahlen. Aus deutscher Sicht ist Eintracht Frankfurt noch im Rennen, die Hessen treffen im Viertelfinale auf Tottenham Hotspur. Am günstigsten sind die Ticketpreise in der Conference League: Für das Finale in Breslau kosten die Tickets 25, 45, 140 oder 190 Euro.

Während die Chancen auf ein Finalticket für die Champions League nur sehr gering sind, stehen in den anderen beiden Wettbewerben deutlich mehr Karten im öffentlichen Verkauf zur Verfügung: In der Europa League sind es immerhin 11.000, in der Conference League 10.000 Tickets.

Zusätzlich beginnt der Verkauf der Finaltickets der Champions League der Frauen in Lissabon. Diese werden nicht verlost, sondern regulär über die UEFA verkauft. Die Tickets sind für 10, 20 und 40 Euro erhältlich.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck

Saisonaus für Nico Schlotterbeck: Der Abwehrchef von Borussia Dortmund hat einen Meniskusriss im linken Knie erlitten und wird dem BVB monatelang fehlen. Dies teilte der Fußball-Bundesligist am Montag mit. Am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) tritt der BVB in der Champions League beim FC Barcelona zum Viertelfinal-Hinspiel an.

Müller versichert: "Sind voll auf einer Spur"

Thomas Müller hat Spekulationen um vermeintliche Unstimmigkeiten zwischen ihm und dem FC Bayern nach seinem erzwungenen Aus beim Rekordmeister erneut zurückgewiesen. "Zwischen mir und dem Klub bleibt nichts Negatives hängen, wir schauen nach vorne und sind voll auf einer Spur", sagte Müller in einem Video, das er auf Instagram teilte: "Man muss sich nicht immer einig sein im Leben, um trotzdem voll auf einer Welle zu reiten."

Schweizer "Rebell" leitet FC Bayern gegen Inter

Der Schweizer Sandro Schärer ist von der UEFA mit der Leitung des Viertelfinal-Hinspiels zwischen dem FC Bayern und Inter Mailand (Dienstag, 21.00 Uhr/Prime Video) beauftragt worden. Der 36-Jährige aus Buttikon im Kanton Schwyz ist bereits seit 2015 FIFA-Schiedsrichter. Vor seiner Karriere als professioneller Unparteiischer arbeitete Schärer nach einem Studium für Sport und Geographie als Aushilfslehrer und Skilehrer.

Stars verneigen sich vor Owetschkin: "Sind 1000 möglich?"

Ob Tennislegende Roger Federer, Schwimmheld Michael Phelps, NBA-Ikone Michael Jordan oder Turnkönigin Simone Biles: Reihenweise Stars, nicht nur aus der Welt des Sports, haben sich vor dem neuen NHL-Rekordtorjäger Alexander Owetschkin nach dessen 895. Treffer verneigt. "Nummer eins. Glückwunsch", sagte etwa Rekord-Olympiasieger Phelps in einem Video der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga und scherzte: "Sind 1000 möglich?"

Textgröße ändern: