The National Times - Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix

Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix


Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix
Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix / Foto: © POOL/SID

Routinier John Degenkolb hat bei seinem schweren Sturz auf der Flandern-Rundfahrt mehrere Knochenbrüche erlitten und wird damit gleich das nächste Monument des Radsports verpassen. Der 36-Jährige kann bei seinem Lieblingsrennen Paris-Roubaix am kommenden Sonntag nicht starten - genau zehn Jahre nach seinem Sieg beim Klassiker in Frankreich. Insgesamt wird Degenkolb etwa zwei Monate pausieren müssen, das teilte sein Team Picnic PostNL am Sonntagabend mit.

Textgröße ändern:

Der einstige Klassikerjäger habe Frakturen an Schlüsselbein, Ellbogen und Handgelenk erlitten, das ergaben Röntgenaufnahmen. "John ist mit einiger Wucht auf den Boden geschlagen", wurde Teamarzt Camiel Aldershof zitiert: "Er wird sich einer Operation am Handgelenk unterziehen, dann folgt eine Rehaphase. Die Zeitpläne können sich oft ändern, aber wir erwarten, dass er für zwei Monate nicht an Wettbewerben teilnehmen kann." Degenkolb hatte Paris-Roubaix im April 2015 für sich entschieden und sich damit als erst zweiter Deutscher in die Siegerliste eingetragen. Einziger Vorgänger war Premieren-Gewinner Josef Fischer im Jahr 1896.

Tadej Pogacar gewann die 109. Ausgabe der Flandern-Rundfahrt am Sonntag und entschied damit auch das Duell der Radsport-Giganten mit Mathieu van der Poel für sich. Degenkolb dagegen wurde 126 km vor dem Ziel wie einige weitere Fahrer in einen heftigen Unfall verwickelt, der Deutsche blieb mit Schmerzen im Straßengraben liegen und musste das Rennen aufgeben. Auch seine beiden Teamkollegen Tim Naberman (Niederlande/Fraktur am Handgelenk) und Alex Edmonson (Australien/verstauchter Knöchel) erlitten dabei Verletzungen.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Inter: Zwischen "Traumnacht" und Vorsicht

Die italienischen Medien jubelten über eine "Traumnacht", eine "Super-Leistung" und eine "Fußball-Lehrstunde" - doch bei Inter Mailand hielt sich die Euphorie nach dem beachtlichen 2:1 (1:0) im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Bayern in Grenzen. "Wir haben erst die erste Halbzeit geschafft. Das war eine großartige Leistung und gibt uns große Zufriedenheit, aber wir müssen in sieben Tagen an das anknüpfen, was wir hier gemacht haben", sagte Trainer Simone Inzaghi mit Blick auf das Rückspiel gegen die Münchner am kommenden Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) im heimischen San Siro.

"Ans Herz gewachsen": Völler bleibt bis 2028 DFB-Sportdirektor

Rudi Völler bleibt bis 2028 Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes. Das verkündeten der Weltmeister von 1990 und der DFB am Mittwoch gemeinsam. Der 64-Jährige hatte seine Bereitschaft bereits im Vorfeld der Nations-League-Spiele gegen Italien (2:1/3:3) angedeutet.

Nach Pleite bei Arsenal: Ancelotti nimmt Schuld auf sich

Nach dem Debakel von London nahm Carlo Ancelotti alle Schuld auf sich. Über seine Verantwortung für das 0:3 (0:0) beim FC Arsenal bestehe "kein Zweifel", sagte der Starcoach am späten Dienstagabend. Nach der bitteren Klatsche im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League braucht es fast schon ein Wunder für das Weiterkommen.

NHL: Stützle zum ersten Mal in den Play-offs

Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat mit den Ottawa Senators erstmals die Play-offs der NHL erreicht. Trotz einer 2:5-Niederlage gegen die Columbus Blue Jackets können die Kanadier nicht mehr von einem Wildcard-Platz verdrängt werden. Zuletzt waren die Senators in der Saison 2016/2017 in die Play-offs eingezogen, Stützle spielt seit 2020 für den Klub.

Textgröße ändern: