The National Times - Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"

Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"


Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"
Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen" / Foto: © SID

Der ehemalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler möchte in Ruhe und mit dem nötigen Abstand über eine mögliche Trainerkarriere entscheiden. "Erst mal arbeite ich bei der Polizei. Und was den Trainer angeht, da möchte ich jetzt nichts überstürzen, da sind vielleicht auch ein, zwei Jahre Abstand ganz gut", sagte Eisenbichler der Süddeutschen Zeitung.

Textgröße ändern:

Der seit Donnerstag 34 Jahre alte Siegsdorfer hatte im vergangenen Monat seine erfolgreiche sportliche Laufbahn beendet, er liebäugelt schon länger mit der Rolle als Trainer. Nun aber hänge er "emotional noch zu sehr an der Sache", sagte Eisenbichler. Wenn er sich mit der nötigen Bedenkzeit entscheide, "dann weiß ich, dass ich das zu einhundert Prozent machen würde".

Eisenbichler war in den vergangenen Jahren Erfolgsgarant des deutschen Skisprung-Teams. Unter anderem gewann er bei der WM 2019 in Seefeld Gold im Einzelwettbewerb, hinzu kommen fünf WM-Goldmedaillen im Team. In Peking gewann er 2022 Olympia-Bronze mit der Mannschaft. Zuletzt hatte Eisenbichler jedoch immer wieder stark zu kämpfen. In diesem Jahr verpasste Eisenbichler nach einer zunächst verheißungsvollen Rückkehr in den Weltcup die Vierschanzentournee - und zuletzt auch die WM in Trondheim.

Die Wettkämpfe verfolgte er stattdessen "vor dem Fernseher, am Tablet oder Liveticker", berichtete Eisenbichler, den der Manipulationsskandal durch die Norweger schockierte. "Das macht mich traurig und auch ein bisschen wütend. Die Norweger wären, schätze ich, auch ohne diesen Betrug sehr gut gesprungen", sagte "Eisei".

R.Evans--TNT

Empfohlen

Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt

Die italienische Skirennläuferin Federica Brignone hat sich bei den nationalen Meisterschaften am Donnerstag eine schwere Verletzung zugezogen. Die Gesamtweltcupsiegerin stürzte im zweiten Lauf des Riesenslaloms in Val di Fassa schwer und zog sich zehn Monate vor den Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo eine "Mehrfragmentfraktur des Schienbeinkopfes und des Wadenbeinkopfes des linken Beines" zu, wie der italienische Skiverband FISI bekannt gab.

BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio

Borussia Dortmund kämpft verzweifelt um Anschluss an die Europapokalplätze, bangt aber vor dem Bundesliga-Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg um ein Spieler-Trio. Der Einsatz von Stürmer Serhou Guirassy sowie der Innenverteidiger Emre Can und Niklas Süle ist fraglich. "Erst morgen wissen wir, ob alle drei überhaupt infrage kommen", sagte Trainer Niko Kovac am Donnerstag.

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Textgröße ändern: