The National Times - Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück

Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück


Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück
Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück / Foto: © IMAGO/Kurt Desplenter/SID

Die frühere Bundestrainerin Ulla Koch tritt von ihrem Amt als Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes (DTB) zurück. Das gab der Verband am Mittwoch bekannt. Koch (69) hatte "angesichts der aktuellen Meldungen und der Debatte über Missstände im deutschen Turnen" ihr Amt zunächst ruhen lassen, nun stellt sie es zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Im Zuge der Veröffentlichung von Vorwürfen zu psychischer und physischer Gewalt hatte ich mein Amt ruhen lassen, um die Untersuchung und Aufarbeitung der Vorkommnisse nicht zu gefährden", wird Koch in der DTB-Mitteilung zitiert: "Nach reiflicher Überlegung und um zu verhindern, dass durch dieses 'Ruhenlassen' die Bereiche, für die ich als Vizepräsidentin verantwortlich gezeichnet habe, stellvertretend weiterhin mitgestaltet werden müssen, möchte ich von meinem Amt zurücktreten. So kann der Weg für eine Nachfolge frei gemacht werden."

Die Rheinländerin war von März 2005 bis September 2021 als Cheftrainerin für das Frauenturnen im DTB zuständig gewesen. Seit dem Jahreswechsel haben zahlreiche Athletinnen Missstände an den Bundesstützpunkten in Stuttgart und Mannheim angeprangert. Auch die zuständige Staatsanwaltschaft ermittelt. Koch ließ ihr Amt seit Januar ruhen.

Sie habe "unbestrittene Verdienste für den deutschen Turnsport, denn sie hat einen bedeutenden Aufschwung im Frauen-Turnen bewirkt, der nicht nur ergebnisorientiert war, sondern bei dem auch die Persönlichkeitsentwicklung der Athletinnen im Vordergrund stand", hatte der DTB damals mitgeteilt: "In ihrer Zeit als Trainerin hat Koch ihr Wirken stets reflektiert, wie auch das Turnen selbst und das dazugehörige Training einen Wandlungsprozess durchlaufen haben."

Im November 2021 war Koch beim Deutschen Turntag zur Vizepräsidentin Olympischer Spitzensport im DTB gewählt worden. Sie habe sich in dieser Zeit konzeptionell auch intensiv in den Prozess "Leistung mit Respekt" eingebracht, schrieb der Verband, der Koch am Mittwoch "ausdrücklich für die geleistete Arbeit und ihr langjähriges Engagement für den deutschen Turnsport und das deutsche Frauen-Turnen" dankte.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Sommermärchen-Prozess: Ende in Sicht

Der Sommermärchen-Prozess geht vorerst weiter, könnte aber zügig außerhalb des Gerichtssaals enden. Das Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen den einzig verbliebenen Angeklagten Theo Zwanziger wurde am Donnerstag trotz der Bemühungen der Kammer nicht eingestellt. Die Staatsanwaltschaft stimmte der vom Gericht vorgeschlagenen Geldbuße in Höhe von 5000 Euro für den früheren Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht zu. Damit wird der bereits über ein Jahr dauernde Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 erst einmal fortgesetzt.

Eberl-Debatte: Bayern-Sportchef kriegt es "gar nicht so mit"

Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit", sagte Eberl am Donnerstag über die Spekulationen über interne Kritik an seiner Arbeit bis hin zu einer möglichen vorzeitigen Trennung.

Textgröße ändern: