The National Times - Halbfinale komplett: Ingolstadt, Mannheim und Köln weiter

Halbfinale komplett: Ingolstadt, Mannheim und Köln weiter


Halbfinale komplett: Ingolstadt, Mannheim und Köln weiter
Halbfinale komplett: Ingolstadt, Mannheim und Köln weiter / Foto: © IMAGO/Sportfoto Zink/SID

Hauptrundensieger ERC Ingolstadt stürmte mit einem Kantersieg eine Runde weiter, die Adler Mannheim beendeten die Play-offs für Rekordtrainer Don Jackson, und die Kölner Haie schalteten den Vizemeister aus: Das Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ist komplett.

Textgröße ändern:

Mit dem überragenden Doppelpacker Wojciech Stachowiak fertigten die Ingolstädter die Nürnberg Ice Tigers im eigenen Stadion mit 6:0 (4:0, 2:0, 0:0) im sechsten Viertelfinale ab und entschieden die Best-of-seven-Serie mit 4:2 für sich. Auch die Mannheimer verbuchten auswärts bei Red Bull München mit 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) den vierten Sieg und warfen damit den neunmaligen Meistermacher Jackson, der noch einmal bei den Bayern eingesprungen war, aus dem Wettbewerb.

Nach drei Siegen zu Beginn drohte Köln beim 3:1 (0:0, 0:1, 3:0) gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven bis zehn Minuten vor Schluss die dritte Niederlage in Folge. Doch die Haie drehten das Spiel noch, damit blieb ihnen ein Novum im deutschen Eishockey erspart: Noch nie ist ein Team nach einer 3:0-Führung in den Play-offs noch ausgeschieden.

In Nürnberg sorgte der Hauptrundensieger schon im ersten Drittel für klare Verhältnisse. Myles Powell (9.), Enrico Henriquez Morales (11.), Nationalspieler Stachowiak (17.) und Abbott Girduckis (20.) schossen ein 4:0 für die Gäste heraus. Mit seinem fünften Tor der Serie erhöhte Stachowiak (37.), Kenny Agostino legte das 6:0 nach (38.).

Vor 10.796 Zuschauern im ausverkauften SAP Garden in München nutzten die Mannheimer, die nach zwei Siegen in Folge vor Selbstbewusstsein strotzten, eiskalt ihre Chancen. Kristian Reichel (4.) und Kapitän Marc Michaelis (28.) überwanden Evan Fitzpatrick, der erneut den verletzten Nationaltorwart Mathias Niederberger ersetzte. Sein Gegenüber Arno Tiefensee parierte einen Penalty von Chris DeSousa (30.). Andreas Eder gelang der Anschluss (59.).

Max Görtz brachte im Nachstochern Bremerhaven vor 18.242 Besuchern in Köln in Führung (38.). Der vermeintliche Ausgleich durch Tim Wohlgemuth wurde nach Videobeweis nicht anerkannt (39.). Im Schlussdrittel zählte aber dessen Tor zum 1:1 (50.). Der Haie-Stürmer traf noch einmal (54.), nach erneutem, minutenlangem Videobeweis entschieden die Schiedsrichter Lukas Kohlmüller und Marian Rohatsch aber wieder gegen Köln. Alexandre Grenier entschied das Spiel doch noch für die Haie (59./60.) und machte den ersten Halbfinaleinzug der Haie seit 2019 perfekt.

Rekordmeister Eisbären Berlin hatte bereits am vergangenen Dienstag mit dem vierten Sieg gegen die Straubing Tigers das Halbfinale erreicht, das für den Titelverteidiger am kommenden Dienstag (19.30 Uhr/MagentaSport) gegen Mannheim beginnt. Am Mittwoch (19.30 Uhr/MagentaSport) startet Ingolstadt in die Serie gegen Köln.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Bielefeld ohne Angst gegen Bayer: "Wollen nach Berlin"

Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld geht die Herkulesaufgabe gegen Bayer Leverkusen mit Selbstbewusstsein und ohne Angst an. "Wir wollten von Anfang an unsere eigene Pokal-Geschichte schreiben und gehen davon aus, dass noch ein Kapitel dazukommt", sagte Trainer Mitch Kniat auf der Pressekonferenz vor dem DFB-Pokal-Halbfinale am Dienstag (20.45 Uhr/ARD und Sky) und betonte: "Wir wollen nach Berlin fahren!"

"Einzelmedaille gewinnen": Preuß nimmt Olympia ins Visier

Franziska Preuß richtet nach ihrem Triumph im Biathlon-Gesamtweltcup nun den Blick auf die anstehenden Olympischen Winterspiele. Sie gehe "nächstes Jahr natürlich mit dem Ziel ran, eine Einzelmedaille zu gewinnen", sagte die Verfolgungs-Weltmeisterin von Lenzerheide bei Sport1. Dennoch sei der Gewinn der Gesamtwertung der vergangenen Weltcupsaison noch ein bisschen wertvoller für sie. "Die große Kugel war für mich der größte Traum, den ich mir selbst erfüllen konnte", sagte Preuß.

Wegen Klub-WM: Mini-Transferfenster auch in der Bundesliga

Die Fußball-Bundesliga folgt den anderen großen europäischen Ligen und wird im Frühsommer ein zusätzliches Mini-Transferfenster öffnen. Die Klubs können vom 1. bis 10. Juni neue Spieler verpflichten. Der Weltverband FIFA hatte aufgrund der Klub-WM in den USA (14. Juni bis 13. Juli) die Möglichkeit vorgeschlagen. Vor Deutschland hatten bereits England, Spanien und Italien angekündigt, die FIFA-Ausnahme zu nutzen.

Ex-Nationaltorhüterin beendet Karriere: Schult macht Schluss

Almuth Schult macht Schluss: Die frühere Torhüterin der Fußball-Nationalmannschaft beendet ihre aktive Karriere. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Montag bekannt. Zuletzt stand die 34-Jährige in den USA bei Kansas City Current unter Vertrag. Schult absolvierte insgesamt 66 Länderspiele im deutschen Tor. Im Oktober erwartet sie ihr viertes Kind.

Textgröße ändern: