The National Times - NBA: Schröder glänzt bei Celtics-Sieg - Sorgen um Kleber

NBA: Schröder glänzt bei Celtics-Sieg - Sorgen um Kleber


NBA: Schröder glänzt bei Celtics-Sieg - Sorgen um Kleber
NBA: Schröder glänzt bei Celtics-Sieg - Sorgen um Kleber

Mit einem starken Dennis Schröder haben die Boston Celtics ihre Aufholjagd in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA fortgesetzt. Beim 104:92-Heimsieg über die New Orleans Pelicans kam der Nationalspieler auf 23 Punkte, für die Celtics war es der fünfte Sieg in den vergangenen sechs Spielen.

Textgröße ändern:

Schröder, der mit neun von 16 Würfen aus dem Feld traf, steuerte zur ungewohnten Mittagszeit am nationalen Feiertag "Martin Luther King Day" zudem neun Assists und fünf Rebounds bei. Topscorer der Celtics, die mit je 22 Siegen und Niederlagen nun eine ausgeglichene Bilanz haben, war Jayson Tatum mit 27 Punkten.

Weniger erfreuliche Nachrichten gab es dagegen von Nationalspieler Maximilian Kleber. Der 29-jährige gebürtige Würzburger in Diensten der Dallas Mavericks verließ beim 104:102 gegen Oklahoma City Thunder im dritten Viertel humpelnd das Parkett und klagte über Schmerzen im linken Knie. Bis dahin hatte er in knapp 15 Minuten Spielzeit acht Punkte und drei Rebounds erzielt.

Mann des Tages war Sloweniens Ausnahmekönner Luka Doncic, der mit seinem 41. Triple-Double nun eines mehr auf dem Konto hat als der Rest des Mavericks-Teams zusammen.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt

DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt

Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Sommermärchen-Prozess: Ende in Sicht

Der Sommermärchen-Prozess geht vorerst weiter, könnte aber zügig außerhalb des Gerichtssaals enden. Das Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen den einzig verbliebenen Angeklagten Theo Zwanziger wurde am Donnerstag trotz der Bemühungen der Kammer nicht eingestellt. Die Staatsanwaltschaft stimmte der vom Gericht vorgeschlagenen Geldbuße in Höhe von 5000 Euro für den früheren Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht zu. Damit wird der bereits über ein Jahr dauernde Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 erst einmal fortgesetzt.

Eberl-Debatte: Bayern-Sportchef kriegt es "gar nicht so mit"

Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit", sagte Eberl am Donnerstag über die Spekulationen über interne Kritik an seiner Arbeit bis hin zu einer möglichen vorzeitigen Trennung.

Textgröße ändern: