The National Times - Österreichs Skisprung-Hoffnung Kramer verpasst Olympia

Österreichs Skisprung-Hoffnung Kramer verpasst Olympia


Österreichs Skisprung-Hoffnung Kramer verpasst Olympia
Österreichs Skisprung-Hoffnung Kramer verpasst Olympia

Traurige Gewissheit für die Österreicherin Sara Marita Kramer: Die dominierende Skispringerin dieses Winters wird nicht an den Olympischen Spielen in Peking teilnehmen. Dies teilte der Österreichische Skiverband (ÖSV) am Dienstag mit. Nachdem die 20-Jährige beim Weltcup in Willingen am Wochenende positiv auf das Coronavirus getestet wurde, ergab ein Test in Salzburg ein weiteres positives Ergebnis.

Textgröße ändern:

"Diese Entscheidung ist alles andere als leicht. Aber ihr CT-Wert ist leider aktuell so gering, dass eine planmäßige Einreise nach China unmöglich erscheint. Wir müssen sie deshalb schweren Herzens von der Olympia-Nennliste streichen", sagte der Sportliche Leiter Mario Stecher. Kramer hatte sich in diesem Winter in Topform gezeigt und sechs von elf Weltcup-Springen gewonnen.

"Ich habe keine Worte, keine Gefühle, nur Leere. Ist die Welt wirklich so unfair? Ich habe so hart dafür gearbeitet, doch meine Träume sind innerhalb eines Tages geplatzt", schrieb Kramer auf Instagram.

Am Samstag siegte die in den Niederlanden geborene Überfliegerin beim ersten Einzel in Willingen, ehe sie erstmals positiv getestet wurde. Der Verband hatte bis zuletzt gehofft, dass die Weltcup-Führende trotzdem mitfliegen kann. "Unsere schlimmsten Befürchtungen sind traurige Gewissheit geworden", schrieb der ÖSV, der Lisa Eder als Ersatzfrau nominierte.

Damit rückt Katharina Althaus zur Gold-Favoritin für Peking auf. Die 25 Jahre alte Oberstdorferin überzeugte in Willingen mit zwei zweiten Plätzen und liegt auch im Weltcup auf Rang zwei. "Mir tut es unheimlich leid für sie", hatte Althaus am Sonntag gesagt - da hatte sie noch gehofft, sich in China mit Kramer "battlen" zu können.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Früher Doppelschlag: Leipzig stolpert gegen Heidenheim

RB Leipzig ist im Rennen um die Champions-League-Plätze erneut gestrauchelt. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose rettete nach einem frühen Doppel-Rückschlag mit einiger Mühe noch ein 2:2 (1:2) gegen den abstiegsbedrohten 1. FC Heidenheim. Während die Sachsen weiter auf der Suche nach Konstanz sind, schöpfte das Team von Frank Schmidt im Tabellenkeller etwas Hoffnung.

Horn und Nawrath verpassen Medaillen - Strömsheim gewinnt

Philipp Horn und Philipp Nawrath haben zum Abschluss der Biathlon-Weltmeisterschaften in Lenzerheide/Schweiz bei einem norwegischen Dreifachsieg wie erwartet das Podium klar verpasst. Beim Massenstart mussten sich die beiden einzigen Starter des Deutschen Skiverbandes (DSV) mit den enttäuschenden Rängen 13 und 16 begnügen. Noch am Samstag hatten Horn und Nawrath mit der Staffel über 4x7,5 km überraschend Bronze geholt.

Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback - Kein Jorgic-Rekord

Abwehrstrategin Ying Han (Düsseldorf/Tarnobrzeg) hat sich beim Europe Top 16 in Montreux mit dem Titelgewinn in der Tischtennis-Elite zurückgemeldet. Über sieben Monate nach ihrem zweiten Achillessehnenriss binnen eines Halbjahres feierte die 41-Jährige im Finale gegen die rumänische Ex-Europameisterin Elisabeta Samara mit 3:2 (11:6, 11:9, 9:11, 8:11, 11:4) ihren insgesamt dritten Erfolg im zweitwichtigsten Wettbewerb des Kontinents nach EM-Turnieren.

Später Ausgleich: Düsseldorf rettet Punkt in Köln

Trotz großer Überlegenheit hat der 1. FC Köln im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga den nächsten Rückschlag kassiert und die Tabellenführung verloren. Vier Tage vor Weiberfastnacht kam der Bundesliga-Absteiger im Rheinderby und Karnevalsduell gegen Fortuna Düsseldorf trotz Führung nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus und verpasste die passende Reaktion auf die 0:3-Pleite in Magdeburg.

Textgröße ändern: