The National Times - "Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern

"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern


"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern
"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern / Foto: © SID

Hansi Flick hat den derzeitigen Umgang mit den spanischen Fußball-Schiedsrichtern verurteilt. "Es ist unglaublich, was hier in Spanien mit den Schiedsrichtern gemacht wird", sagte der Trainer des FC Barcelona am Freitag: "Man muss an die Familien der Schiedsrichter denken. Wir alle machen Fehler, und wenn es in einem Spiel passiert ist, denke ich, dass es in der Verantwortung der Trainer und Spieler liegt, sie zu schützen."

Textgröße ändern:

In den vergangenen Wochen hatte Barcas Rivale Real Madrid immer wieder die Leistungen der Unparteiischen öffentlich kritisiert. So auch am vergangenen Wochenende, als Schiedsrichter José Luis Munuera Montero bei Reals 1:1 bei CA Osasuna dem englischen Nationalspieler Jude Bellingham Rot gezeigt und einen Elfmeter gegen Madrid verhängt hatte.

Im Anschluss war Munuera Montero vor allem in den Sozialen Netzwerken übel angegangen worden. "Ich mag es nicht, dass wir immer unsere Energie darauf verwenden, über sie zu diskutieren", sagte Flick, der am Montag seinen 60. Geburtstag feiert: "Wir müssen ihnen vertrauen, und ich denke, der Verband muss zeigen, wie stark er ist."

Wie der spanische Fußballverband RFEF am Freitag erklärte, soll vor den Spielen am Wochenende der Slogan "Respektiere den Schiedsrichter, respektiere den Fußball" zu sehen sein. "Wir suchen immer nach Ausreden, wenn wir verlieren, ist der Schiedsrichter schuld. Ich sage, jeder macht Fehler, auch ich und vielleicht ein Schiedsrichter", so der frühere Bundestrainer, der am Samstag (21 Uhr/DAZN) mit Barca zu UD Las Palmas muss.

"Wir müssen das Spiel schützen, denn wir können nicht ohne Schiedsrichter spielen, also müssen wir das tun", fügte Flick an.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Wegen Müller: Kompany kontert Matthäus-Kritik gelassen

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat gelassen auf die Kritik von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus am Umgang mit Vereinsikone Thomas Müller reagiert. "Ich habe schon oft gesagt, wie wichtig er für uns ist. Wir haben große Namen im Kader. Es geht dabei oft über die, die nicht spielen. Aber für uns geht es darum, wie wir mit den Spielern umgehen. Das ist unser Job. Jeder hat dabei seine Rolle", sagte Kompany vor dem Liga-Topspiel am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) gegen den Dritten Eintracht Frankfurt.

Nächste Schweizer Gala: Weltmeister von Allmen feiert Heimsieg

Ein Weltmeister siegt vor einem Weltmeister, die Schweiz liegt dreifach vorne: Die Speed-Asse der Eidgenossen haben auch die WM-Revanche dominiert und beim Heimspiel in Crans-Montana komplett abgeräumt. Nach seinem Gold in Saalbach-Hinterglemm gewann Franjo von Allmen erstmals eine Weltcup-Abfahrt und setzte sich mit 13 Hundertsteln Vorsprung auf Super-G-Weltmeister Marco Odermatt durch. Wie bei der WM-Abfahrt belegte Alexis Monney (+0,42 Sekunden) Rang drei.

FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat den Einsatz seines Topangreifers Harry Kane im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt offen gelassen. "Wir werden das sehen. Es ist gut, dass wir nicht über zwei, drei, vier Wochen, sondern über eine kurzfristige Situation reden. Da müssen wir etwas abwarten", sagte Kompany vor der Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN).

Nach Drohnen-Ärger: Zverev scheitert erneut im Viertelfinale

Die nächste Pleite gegen einen Argentinier und der nächste Ärger über Nebengeräusche: Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat das Halbfinale beim Sandplatzturnier in Rio de Janeiro überraschend verpasst. Der topgesetzte Australian-Open-Finalist aus Hamburg unterlag Francisco Comesana nach 2:31 Stunden Spielzeit mit 6:4, 3:6, 4:6 und schied wie in der Vorwoche in Buenos Aires im Viertelfinale aus.

Textgröße ändern: