The National Times - Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar

Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar


Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar
Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar / Foto: © IMAGO/Karina Hessland/SID

Die deutschen Biathlon-Fans müssen sich in den kommenden Jahren auf einen neuen Termin für den Heimweltcup in Oberhof einstellen. Wie der Weltverband IBU nach einer Sitzung seines EB Boards am Freitag mitteilte, finden die traditionell bislang in der ersten Januarwoche ausgetragenen Rennen am Rennsteig künftig erst Ende Februar oder gar Anfang März statt. Der zweite Heimweltcup in Ruhpolding rückt zu Beginn des kommenden Olympia-Zyklus, der von 2026 bis 2030 läuft, einmalig in die erste, bleibt in den folgenden Jahren aber dann wieder traditionell in der zweiten Januarwoche.

Textgröße ändern:

Das Oberhofer Organisationskomitee hatte zuletzt wegen schwieriger Schneeverhältnisse und schlechter Wetterbedingungen oftmals mit dem Termin zum Jahresauftakt gehadert und Wünsche bezüglich einer Verlegung geäußert. "Ich kann mir auch gut vorstellen, dass Oberhof zu Beginn des dritten Trimesters ein guter Standort werden kann", hatte OK-Chef Bernd Wernicke bereits im Rahmen der diesjährigen Weltcup-Rennen in Thüringen gesagt. Diesen Wunsch erfüllt der Weltverband nun ab der Saison 2026/27.

"Auf den ersten Blick mag es verwundern, wenn ein bewährtes System reformiert werden soll", sagte DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach der Sportschau: "Der Plan, der uns heute präsentiert wurde, scheint jedenfalls die meisten unserer gemeinsamen Überlegungen zu berücksichtigen. Uns als DSV war natürlich in erster Linie wichtig, dass wir auch in den kommenden vier Jahren mit unseren beiden Standorten Oberhof und Ruhpolding jedes Jahr im Kalender vertreten sind."

Generell beschloss das EB Board einige strukturelle Veränderungen im Weltcupkalender. So wird es nur noch teilweise den bislang klassischen Aufbau mit drei Trimestern geben. In der Saison 2026/27 und 2028/29 wird beispielsweise der zweite Wettkampfblock um eine Station erweitert. Auf der Pokljuka wird dann zum Jahreswechsel ein gänzlich neuer Zwei-Tages-Weltcup eingeführt. Die Weltmeisterschaften sind dagegen weiterhin für Mitte Februar geplant.

Wie bereits bekannt, wird die WM 2027 im estnischen Otepää ausgetragen. In Folge macht der Jahreshöhepunkt 2028 in Hochfilzen und 2029 in Oslo Station. Der Saisonstart erfolgt im kommenden Olympia-Zyklus zunächst in Kontiolahti und danach in Östersund, zudem findet das Weltcupfinale 2029 einmal im kanadischen Canmore statt.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

WM-Staffel: DSV-Frauen verpassen Medaille

Die deutsche Frauen-Staffel hat bei der Biathlon-WM in Lenzerheide die erhoffte Medaille verpasst. Franziska Preuß, Sophia Schneider, Julia Tannheimer und Selina Grotian mussten sich im Rennen über 4x6 km trotz einer Aufholjagd mit Rang fünf zufrieden geben. Erstmals seit 2019 blieb das DSV-Quartett damit bei einem Großereignis ohne Medaille.

Wegen Müller: Kompany kontert Matthäus-Kritik gelassen

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat gelassen auf die Kritik von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus am Umgang mit Vereinsikone Thomas Müller reagiert. "Ich habe schon oft gesagt, wie wichtig er für uns ist. Wir haben große Namen im Kader. Es geht dabei oft über die, die nicht spielen. Aber für uns geht es darum, wie wir mit den Spielern umgehen. Das ist unser Job. Jeder hat dabei seine Rolle", sagte Kompany vor dem Liga-Topspiel am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) gegen den Dritten Eintracht Frankfurt.

Nächste Schweizer Gala: Weltmeister von Allmen feiert Heimsieg

Ein Weltmeister siegt vor einem Weltmeister, die Schweiz liegt dreifach vorne: Die Speed-Asse der Eidgenossen haben auch die WM-Revanche dominiert und beim Heimspiel in Crans-Montana komplett abgeräumt. Nach seinem Gold in Saalbach-Hinterglemm gewann Franjo von Allmen erstmals eine Weltcup-Abfahrt und setzte sich mit 13 Hundertsteln Vorsprung auf Super-G-Weltmeister Marco Odermatt durch. Wie bei der WM-Abfahrt belegte Alexis Monney (+0,42 Sekunden) Rang drei.

FC Bayern: Kane-Einsatz gegen Eintracht offen

Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hat den Einsatz seines Topangreifers Harry Kane im Bundesliga-Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt offen gelassen. "Wir werden das sehen. Es ist gut, dass wir nicht über zwei, drei, vier Wochen, sondern über eine kurzfristige Situation reden. Da müssen wir etwas abwarten", sagte Kompany vor der Partie am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN).

Textgröße ändern: