The National Times - "Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen

"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen


"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen
"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen / Foto: © SID

Felix Bitterling sieht die Ursache für die Schießprobleme der deutschen Biathleten vor allem im mentalen Bereich. "Wenn man hört, was die Athleten danach sagen und mit was sie sich an den Tagen vorher befassen, glaube ich, dass es nicht ganz angstfrei ist", erzählte der Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV) knapp drei Wochen vor WM-Beginn: "Daran müssen wir arbeiten, so gut es geht Hilfestellung geben. Aber diesen letzten Schritt muss der Athlet selber machen."

Textgröße ändern:

Es sei eine "sehr individuelle" Geschichte. "Aus meiner Sicht geht es nur über Gespräche, Gespräche, Gespräche und auch abzuklopfen, ob jemand Angst hat vor dieser Situation", so Bitterling weiter: "Da muss man drüber reden. Das ist keine Sache, die Spaß macht. Aber wir müssen uns dem Thema stellen. Wir sind nicht so weit weg, wie es auf der Ergebnisliste aussieht. Aber wir müssen dieses Thema Schießen in den Griff kriegen."

Insgesamt leisteten sich die sechs DSV-Starter bei perfekten Bedingungen im Sprint von Antholz indiskutable 18 Fehler, ließen bei jeder der zwölf Schießeinlagen mindestens eine Scheibe stehen. "Zu viele Fehler und zu frühe Fehler", monierte der Sportdirektor: "Dann sind wir schon nach dem ersten Schießen unter Druck und alles muss traumhaft laufen. Das geht leider meistens nicht auf. Es setzt sich ein bisschen fort."

Man werde bis zum Auftakt in Lenzerheide am 12. Februar weiter intensiv am Schießen arbeiten, "um mit einem sauberen mentalen Gerüst in die WM zu starten", so Bitterling: "Irgendwann wird der Korken schon aus der Flasche springen."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Handball: Super Cup zieht in den Münchner SAP Garden um

Der Super Cup der Handball-Bundesligen zieht nach München um. Am 23. August finden die Duelle zwischen Meister und Pokalsieger der Männer (HBL) und Frauen (HBF) im SAP Garden statt. Das gaben die Ligen am Mittwoch bekannt. Im vergangenen Jahr hatte die Doppelveranstaltung ihr Debüt gefeiert - damals noch in Düsseldorf.

Mit Doncic als Zuschauer: Lakers siegen nach Mega-Transfer

Mit ihrem neuen Superstar Luka Doncic als Zuschauer haben die Los Angeles Lakers im ersten Spiel nach dem Mega-Transfer einen Statement-Sieg gefeiert. Im Stadtduell bei den Los Angeles Clippers gewann das Team um Basketball-Ikone LeBron James in der Nacht zum Mittwoch mit 122:97. Doncic nahm zunächst noch ohne Einsatz auf der Bank Platz.

NHL: Draisaitl trifft bei Overtime-Sieg

Deutschlands Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL einen wahren Overtime-Krimi gewonnen. Bei den St. Louis Blues siegte der Stanley-Cup-Finalist aus dem Vorjahr in der Nacht zum Mittwoch mit 3:2. Draisaitl ermöglichte mit seinem Tor zum 2:2, seinem 37. Saisontreffer, die Verlängerung.

Euphorischer Hoeneß: "Berlin wäre ein Traum"

Das "goldene Tor" von Deniz Undav im Pokal-Viertelfinale gegen den FC Augsburg hat nicht nur die Fans in der MHP-Arena sondern auch seinen Trainer Sebastian Hoeneß euphorisiert. "Berlin wäre ein Traum, deshalb habe ich mich so gefreut", sagte der 42-Jährige: "Für mich ist es großartig und für den VfB ist es ein großartiger Erfolg."

Textgröße ändern: