The National Times - DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"

DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"


DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"
DFL-Chefin Hopfen kritisiert Politik: "Fußball ist schlechter gestellt"

Die neue DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen sieht den Profisport in Deutschland als Opfer einer Symbolpolitik und fordert aus Berlin und den Ländern schnell ein klares Konzept zur Rückkehr der Zuschauer in die Stadien. "Es ist so, wenn man sich die Zahlen anguckt, ist der Fußball schlechter gestellt", sagte die Chefin der Deutschen Fußball Liga bei Sky Sport.

Textgröße ändern:

Sie gönne es "jedem Gastronomen und jedem Kulturschaffenden, jeder Kultureinheit, Gäste und Zuschauer begrüßen zu können nach Hygienevorschriften", erklärte die 45-Jährige, aber es müssten "gleiche Regeln für alle gelten".

Aus diesem Grund hat Hopfen "Verständnis" für die Bundesligisten Borussia Dortmund, RB Leipzig und 1. FC Köln, welche die von der Politik festgesetzte Zuschauer-Obergrenze aufgrund der Pandemie juristisch prüfen lassen. Es stehe "jedem frei, den Klageweg einzuschreiten oder einzuleiten, wenn er sich nicht sauber repräsentiert oder gerecht behandelt fühlt", sagte Hopfen und verwies auch auf die zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten der Vereine: "Das wird mittlerweile gravierend."

Hopfen, die am 1. Januar beim Ligaverband die Nachfolge von Christian Seifert angetreten ist, erwartet von der Politik "Lösungsschritte, ganz klare Lösungsszenarien, die umsetzbar und praktikabel sind, die man versteht und dabei gerne entlang eines Stufenplans entlang des Geschehens." Dieser könne sich "gerne regional unterscheiden", aber "wir brauchen eine Lösung, an der sich alle orientieren können, insbesondere wenn man davon ausgehen kann, dass sie (die Omikron-Welle; d.Red.) in 14 Tagen vielleicht sogar schon ihren Höhepunkt erreicht hat."

C.Bell--TNT

Empfohlen

"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage

Granit Xhaka geriet mit den eigenen Fans aneinander, gestenreich diskutierte der Anführer von Bayer Leverkusen vor dem Auswärtsblock mit den aufgebrachten Anhängern. Die Enttäuschung beim haushohen Favoriten war groß, nach der Blamage im DFB-Pokalhalbfinale bei Drittligist Arminia Bielefeld (1:2) haderte der Double-Gewinner vor allem mit sich selbst.

Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer

Die magische Reise geht weiter, der Titelverteidiger ist blamiert: Arminia Bielefeld hat bei seinem DFB-Pokal-Märchen auch Bayer Leverkusen ausgeschaltet und erstmals das Endspiel von Berlin erreicht. Die Ostwestfalen warfen den Double-Gewinner nach großem Kampf mit 2:1 (2:1) sensationell aus dem Wettbewerb - und stehen als erst vierter Drittligist im Endspiel.

Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim

Die Eisbären Berlin haben bei ihrer Mission Titelverteidigung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen weiteren Schritt Richtung Finale gemacht. Das Team von Trainer Serge Aubin setzte sich im Auftaktspiel der Halbfinalserie gegen die Adler Mannheim mit 3:1 (0:0, 1:0, 2:1) durch. In der best-of-seven-Serie benötigt der zehnmalige DEL-Meister nun noch drei weitere Siege.

Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder

Trainer Tommy Stroot ist bei den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg überraschend zurückgetreten. "Ich habe in den vergangenen Wochen gemerkt, dass ich nicht mehr die Energie in mir spüre, die es braucht, meinen eigenen Ansprüchen und denen des VfL Wolfsburg gerecht zu werden", wird der 36-Jährige in einer Pressemitteilung am Dienstag zitiert: "Dieses Gefühl kenne ich nicht von mir und es hat mich zum Nachdenken und Handeln bewegt."

Textgröße ändern: