The National Times - "Vorfreude überwiegt": 40 weitere deutsche Sportler auf dem Weg nach Peking

"Vorfreude überwiegt": 40 weitere deutsche Sportler auf dem Weg nach Peking


"Vorfreude überwiegt": 40 weitere deutsche Sportler auf dem Weg nach Peking
"Vorfreude überwiegt": 40 weitere deutsche Sportler auf dem Weg nach Peking

Vier Tage vor der Eröffnungsfeier hat sich eine große Reisegruppe des Deutschen Olympischen Sportbundes mit zahlreichen Medaillenanwärtern auf den Weg zu den Winterspielen gemacht. 40 Athletinnen und Athleten sowie unter anderen DOSB-Präsident Thomas Weikert begaben sich am Montagnachmittag von Frankfurt aus auf den gut neunstündigen Flug nach Peking.

Textgröße ändern:

Neben den Skispringern um Karl Geiger, der als Gesamtweltcup-Spitzenreiter zum Saisonhöhepunkt reist, waren auch die deutschen Biathleten mit der von einer Corona-Infektion genesenen Franziska Preuß und die Rodel-Olympiasieger Tobias Wendl/Tobias Arlt beim Flug LH 724 an Bord. Auch Geigers großer Widersacher Ryoyu Kobayashi (Japan) ergriff nach dem Weltcup im hessischen Willingen die Gelegenheit, aus dem nahe gelegenen Frankfurt ins Reich der Mitte zu reisen.

"Die Vorfreude überwiegt. Aber die Anspannung ist schon groß", sagte Weikert vor dem Abflug. Das Risiko, dass es nach der Landung trotz aller Vorkehrungen zu positiven PCR-Tests komme, sei schließlich "nicht auszuschließen". Mental und auch rein sportlich sieht der 60-Jährige das deutsche Team aber "gut vorbereitet".

Der DOSB entsendet insgesamt 149 Sportlerinnen und Sportler zu den 24. Olympischen Winterspielen, die reich sind an Themen abseits der Wettkampfstätten: Corona-Sorgen, die Menschenrechtslage in China, Warnungen vor Datenspionage und nicht zuletzt Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit.

Sportlich gab Weikert im Vorfeld ein Ergebnis als Ziel aus, das zwischen dem von 2018 in Pyeongchang (Rang zwei im Medaillenspiegel, 14-mal Gold) und dem von Sotschi vier Jahre zuvor (Rang sechs, achtmal Gold) liegt.

S.Ross--TNT

Empfohlen

"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage

Granit Xhaka geriet mit den eigenen Fans aneinander, gestenreich diskutierte der Anführer von Bayer Leverkusen vor dem Auswärtsblock mit den aufgebrachten Anhängern. Die Enttäuschung beim haushohen Favoriten war groß, nach der Blamage im DFB-Pokalhalbfinale bei Drittligist Arminia Bielefeld (1:2) haderte der Double-Gewinner vor allem mit sich selbst.

Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer

Die magische Reise geht weiter, der Titelverteidiger ist blamiert: Arminia Bielefeld hat bei seinem DFB-Pokal-Märchen auch Bayer Leverkusen ausgeschaltet und erstmals das Endspiel von Berlin erreicht. Die Ostwestfalen warfen den Double-Gewinner nach großem Kampf mit 2:1 (2:1) sensationell aus dem Wettbewerb - und stehen als erst vierter Drittligist im Endspiel.

Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim

Die Eisbären Berlin haben bei ihrer Mission Titelverteidigung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen weiteren Schritt Richtung Finale gemacht. Das Team von Trainer Serge Aubin setzte sich im Auftaktspiel der Halbfinalserie gegen die Adler Mannheim mit 3:1 (0:0, 1:0, 2:1) durch. In der best-of-seven-Serie benötigt der zehnmalige DEL-Meister nun noch drei weitere Siege.

Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder

Trainer Tommy Stroot ist bei den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg überraschend zurückgetreten. "Ich habe in den vergangenen Wochen gemerkt, dass ich nicht mehr die Energie in mir spüre, die es braucht, meinen eigenen Ansprüchen und denen des VfL Wolfsburg gerecht zu werden", wird der 36-Jährige in einer Pressemitteilung am Dienstag zitiert: "Dieses Gefühl kenne ich nicht von mir und es hat mich zum Nachdenken und Handeln bewegt."

Textgröße ändern: