The National Times - Tennis-Ikone Wilander rechnet mit Zverev als Nummer eins der Welt

Tennis-Ikone Wilander rechnet mit Zverev als Nummer eins der Welt


Tennis-Ikone Wilander rechnet mit Zverev als Nummer eins der Welt
Tennis-Ikone Wilander rechnet mit Zverev als Nummer eins der Welt

Der frühere Weltklasse-Tennisprofi Mats Wilander traut Olympiasieger Alexander Zverev trotz der Enttäuschung bei den Australian Open den Sprung an die Spitze der Weltrangliste zu. "Ich wäre nicht überrascht, wenn Alexander Zverev ganz oben steht", antwortete der siebenmalige Grand-Slam-Champion aus Schweden im Interview mit der Sport Bild auf die Frage, auf wen er als Nummer eins der Welt in fünf Jahren wetten würde. Zverev sei seine "erste Wahl".

Textgröße ändern:

Der deutsche Spitzenspieler Zverev habe "den Aufschlag, die Entschlossenheit und den Willen zu arbeiten", sagte Wilander: "Daher wird er lernen, auf allen Belägen, bei allen Grand Slams stark zu spielen." Noch wartet Zverev auf seinen ersten Major-Titel. Bei den Australian Open war der Weltranglistendritte als heißer Titelkandidat gestartet, aber schon im Achtelfinale gescheitert.

Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten Daniil Medwedew oder Stefanos Tsitsipas habe Zverev "nicht wirklich eine Schwäche. Er kann auf Sand spielen und auch auf Rasen", sagte Wilander. Für einen Grand-Slam-Titel habe der Hamburger nach Ansicht des 57-Jährigen eigentlich alle Zutaten beisammen.

"Ich bin nicht sicher, dass er überhaupt noch etwas zu seinem Repertoire hinzufügen muss", sagte Wilander. Zverev müsse nur "selbstbewusster sein" und "sich darauf konzentrieren, konstanter aggressiv zu spielen".

"Für ihn spricht: Mit seinem harten Aufschlag und seinen Grundschlägen kann er Leute vom Platz fegen", meinte der ehemalige Weltranglistenerste: "Aber wenn das nicht funktioniert, weicht er freiwillig zurück, steht weiter hinten und wird zu passiv. Das machen große Champions nicht!"

L.Graham--TNT

Empfohlen

"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage

Granit Xhaka geriet mit den eigenen Fans aneinander, gestenreich diskutierte der Anführer von Bayer Leverkusen vor dem Auswärtsblock mit den aufgebrachten Anhängern. Die Enttäuschung beim haushohen Favoriten war groß, nach der Blamage im DFB-Pokalhalbfinale bei Drittligist Arminia Bielefeld (1:2) haderte der Double-Gewinner vor allem mit sich selbst.

Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer

Die magische Reise geht weiter, der Titelverteidiger ist blamiert: Arminia Bielefeld hat bei seinem DFB-Pokal-Märchen auch Bayer Leverkusen ausgeschaltet und erstmals das Endspiel von Berlin erreicht. Die Ostwestfalen warfen den Double-Gewinner nach großem Kampf mit 2:1 (2:1) sensationell aus dem Wettbewerb - und stehen als erst vierter Drittligist im Endspiel.

Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim

Die Eisbären Berlin haben bei ihrer Mission Titelverteidigung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) einen weiteren Schritt Richtung Finale gemacht. Das Team von Trainer Serge Aubin setzte sich im Auftaktspiel der Halbfinalserie gegen die Adler Mannheim mit 3:1 (0:0, 1:0, 2:1) durch. In der best-of-seven-Serie benötigt der zehnmalige DEL-Meister nun noch drei weitere Siege.

Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder

Trainer Tommy Stroot ist bei den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg überraschend zurückgetreten. "Ich habe in den vergangenen Wochen gemerkt, dass ich nicht mehr die Energie in mir spüre, die es braucht, meinen eigenen Ansprüchen und denen des VfL Wolfsburg gerecht zu werden", wird der 36-Jährige in einer Pressemitteilung am Dienstag zitiert: "Dieses Gefühl kenne ich nicht von mir und es hat mich zum Nachdenken und Handeln bewegt."

Textgröße ändern: