The National Times - DHB-Spitze zieht EM-Fazit: "Wir wollen nach oben"

DHB-Spitze zieht EM-Fazit: "Wir wollen nach oben"


DHB-Spitze zieht EM-Fazit: "Wir wollen nach oben"
DHB-Spitze zieht EM-Fazit: "Wir wollen nach oben"

Der Deutsche Handballbund (DHB) hat nach dem letzten deutschen EM-Spiel ein gemischtes Turnierfazit gezogen. "Sorgen brauchen wir uns nicht machen. Wir müssen das Ding aber auch nicht umdrehen und euphorisch werden", sagte DHB-Sportvorstand Axel Kromer am Dienstagabend im Anschluss an das 30:29 im letzten Hauptrundenspiel gegen Russland in Bratislava: "Wir werden weitere Schritte gehen müssen."

Textgröße ändern:

Die widrigen Umstände mit 15 Corona-Ausfällen während des deutschen Turnieraufenthalts in der Slowakei schloss die Verbandsspitze in ihre Bewertung ein. Zugleich will der DHB diese aber nicht als Alibi nutzen.

"Auf Platz sieben oder acht wollen wir nicht bleiben, wir wollen nach oben. Wir müssen aber akzeptieren, dass da andere auch drum kämpfen. Deshalb werden wir mit Akribie und Fleiß an diesen Themen arbeiten", sagte der 45-jährige Kromer. Das verbleibende Jahrzehnt, so der Verbandssportchef, biete mit der Heim-EM 2024, Olympia in Paris im selben Jahr sowie der Heim-WM 2027 "tolle Perspektiven, die uns stark machen sollten".

Durch den Achtungserfolg gegen die Russen beendete Deutschland seine Gruppe als Vierter (4:6 Punkte). Das Halbfinale war schon vor dem Russland-Spiel nicht mehr zu erreichen gewesen. Ob das DHB-Team die unter Extrembedingungen ausgetragene Europameisterschaft auf dem siebten oder achten Platz beenden wird, hängt von den Ergebnissen der am Mittwochabend spielenden Hauptrundengruppe 1 ab.

Angesichts der vielen Infektionen während der EM reise die deutsche Delegation "auch mit Erleichterung nach Hause", bekräftigte Kromer und sprach von einem "Riesenaufwand" für alle DHB-Akteure vor Ort. Nach dem versöhnlichen Abschluss gegen Russland fiel auch bei ihm persönlich "eine unglaubliche Last von den Schultern" ab: "Ich habe mir diesen Sieg so gnadenlos für die Jungs gewünscht. Das haben sie sich so verdient."

Bundestrainer Alfred Gislason wollte der Top-Funktionär nicht explizit hervorheben, sondern das gesamte Team. "Ich will Alfred weder rausheben noch abstufen. Es war eine Leistung von allen, die ihresgleichen sucht", sagte Kromer. Der 62 Jahre alte Isländer habe die schwierigen Situationen "toll gelöst".

R.Evans--TNT

Empfohlen

Früher Doppelschlag: Leipzig stolpert gegen Heidenheim

RB Leipzig ist im Rennen um die Champions-League-Plätze erneut gestrauchelt. Die Mannschaft von Trainer Marco Rose rettete nach einem frühen Doppel-Rückschlag mit einiger Mühe noch ein 2:2 (1:2) gegen den abstiegsbedrohten 1. FC Heidenheim. Während die Sachsen weiter auf der Suche nach Konstanz sind, schöpfte das Team von Frank Schmidt im Tabellenkeller etwas Hoffnung.

Horn und Nawrath verpassen Medaillen - Strömsheim gewinnt

Philipp Horn und Philipp Nawrath haben zum Abschluss der Biathlon-Weltmeisterschaften in Lenzerheide/Schweiz bei einem norwegischen Dreifachsieg wie erwartet das Podium klar verpasst. Beim Massenstart mussten sich die beiden einzigen Starter des Deutschen Skiverbandes (DSV) mit den enttäuschenden Rängen 13 und 16 begnügen. Noch am Samstag hatten Horn und Nawrath mit der Staffel über 4x7,5 km überraschend Bronze geholt.

Europe Top 16: Triumphales Han-Comeback - Kein Jorgic-Rekord

Abwehrstrategin Ying Han (Düsseldorf/Tarnobrzeg) hat sich beim Europe Top 16 in Montreux mit dem Titelgewinn in der Tischtennis-Elite zurückgemeldet. Über sieben Monate nach ihrem zweiten Achillessehnenriss binnen eines Halbjahres feierte die 41-Jährige im Finale gegen die rumänische Ex-Europameisterin Elisabeta Samara mit 3:2 (11:6, 11:9, 9:11, 8:11, 11:4) ihren insgesamt dritten Erfolg im zweitwichtigsten Wettbewerb des Kontinents nach EM-Turnieren.

Später Ausgleich: Düsseldorf rettet Punkt in Köln

Trotz großer Überlegenheit hat der 1. FC Köln im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga den nächsten Rückschlag kassiert und die Tabellenführung verloren. Vier Tage vor Weiberfastnacht kam der Bundesliga-Absteiger im Rheinderby und Karnevalsduell gegen Fortuna Düsseldorf trotz Führung nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus und verpasste die passende Reaktion auf die 0:3-Pleite in Magdeburg.

Textgröße ändern: