The National Times - US-Justiz beschuldigt vier Belarussen wegen erzwungener Ryanair-Landung

US-Justiz beschuldigt vier Belarussen wegen erzwungener Ryanair-Landung


US-Justiz beschuldigt vier Belarussen wegen erzwungener Ryanair-Landung
US-Justiz beschuldigt vier Belarussen wegen erzwungener Ryanair-Landung

Die US-Justiz hat am Donnerstag vier belarussische Verantwortliche wegen der erzwungenen Landung eines Ryanair-Flugzeugs 2021 in Minsk der Luftpiraterie beschuldigt. Zwei Spitzenbeamte der staatlichen Flugsicherheitsbehörde und zwei Beamte der Staatssicherheit sollen sich der Verschwörung zur Luftpiraterie schuldig gemacht haben, um den an Bord befindlichen Regierungskritiker Roman Protassewitsch festzunehmen, erklärte US-Bundesanwalt Damian Williams in Manhattan.

Textgröße ändern:

Die Behörden im autoritär regierten Belarus hatten am 23. Mai 2021 eine Ryanair-Maschine auf dem Weg von Athen nach Vilnius unter dem Vorwand einer Bombendrohung und mit einem Kampfjet zur Zwischenlandung in Minsk gezwungen. Dort wurden der in Polen und Litauen im Exil lebende Oppositionelle und seine aus Russland stammende Freundin Sofia Sapega festgenommen.

Staatsanwalt Williams betonte, dass sich auch vier US-Bürger an Bord der Maschine befunden hätten. Er beklagte einen "Verstoß gegen internationale Regeln und das amerikanische Strafrecht, aber auch die Gefährdung von vier Amerikanern und anderen unschuldigen Passagieren".

In ihrer gemeinsamen Erklärung beschuldigten die Staatsanwaltschaft und das FBI die vier belarussischen Beamten, diesen "Plan für eine falsche Bombendrohung" ausgearbeitet zu haben. Den vier Beschuldigten, die in Belarus auf freiem Fuß sind, droht eine lebenslange Haftstrafe, falls sie in den USA vor Gericht gestellt werden.

Der stellvertretende Direktor Michael Driscoll erklärte: "Das FBI und (seine) ausländischen Partner werden weiterhin diejenigen zur Verantwortung ziehen, deren Handlungen das Leben unserer Staatsangehörigen direkt bedrohen und die Stabilität unserer nationalen Sicherheit gefährden."

Driscoll betonte: "Das, was hier passiert ist, ist nicht nur ein rücksichtsloser Verstoß gegen das US-Recht, sondern auch extrem gefährlich für die Sicherheit aller, die in einem Flugzeug fliegen." Er erklärte weiter: "Der nächste Pilot, der einen Notruf von einem Tower erhält, könnte die Echtheit des Notrufs anzweifeln - und damit Leben gefährden."

Das Vorgehen hatte international scharfe Kritik an Belarus ausgelöst. Die EU-Mitglieder und andere westliche Staaten wie die USA reagierten mit Sanktionen gegen Belarus.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen. "Ich bin sehr froh, Sie in Moskau zu sehen", sagte Putin. Putins Berater Juri Uschakow nahm laut Kreml auch an dem Treffen mit Dodik teil.

Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets

Ein neues Dekret von US-Präsident Donald Trump soll Preiswucher bei Veranstaltungstickets begrenzen: Mit US-Musiker Kid Rock an seiner Seite unterzeichnete Trump am Montag (Ortszeit) im Weißen Haus eine Richtlinie gegen den profitablen Weiterverkauf von Tickets für Konzerte und andere Veranstaltungen.

US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump

Mit einer kämpferischen Marathon-Rede hat der demokratische US-Senator Cory Booker in der Kongresskammer gegen die Politik von Präsident Donald Trump protestiert. Der 55-Jährige trat am Montagabend um 19.00 Uhr (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) im Senat ans Rednerpult, sprach die ganze Nacht durch und war auch am Dienstagvormittag weiter am Reden. Seine Ansprache dauerte damit mehr als 17 Stunden.

Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften haben sich mit einem Forderungskatalog an die potenziellen künftigen Koalitionspartner CDU, SPD und CSU gewandt. Die künftige Regierung müsse für gute Löhne und eine gerechtere Verteilung der Lasten in der Steuerpolitik sorgen, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Aufruf. Die Gewerkschaften fordern darin unter anderem eine höhere Besteuerung von Wohlhabenden, eine Stabilisierung des Rentenniveaus und eine Ausweitung der Tarifbindung.

Textgröße ändern: