The National Times - Iran beginnt gemeinsames Militärmanöver mit Russland und China

Iran beginnt gemeinsames Militärmanöver mit Russland und China


Iran beginnt gemeinsames Militärmanöver mit Russland und China
Iran beginnt gemeinsames Militärmanöver mit Russland und China

Iran, Russland und China haben im Indischen Ozean ein gemeinsames Militärmanöver begonnen. Eine Übung am Freitag diente nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Irna der Abwehr eines hypothetischen Piratenangriffs auf Handelsschiffe. Der iranische Armeesprecher Mustafa Tadscheddini erklärte, Marine- und Fliegereinheiten der drei Länder hätten im Rahmen der Übung zwei "von Piraten in internationalen Gewässern entführte" Handelsschiffe befreit.

Textgröße ändern:

In der Region kommt es immer wieder zu Attacken dieser Art. Im Herbst hatten somalische Piraten innerhalb von zwei Wochen zwei Mal versucht, im Golf von Aden iranische Öltanker in ihre Gewalt zu bringen.

Im November versuchten Piraten, einen auf dem Weg zur Meerenge Bab el-Mandeb befindlichen Öltanker einzunehmen. Das iranische Militär feuerte nach Angaben der Nachrichtenagentur Isna daraufhin Warnschüsse ab. Im Oktober hatte es einen ähnlichen Vorfall gegeben. Nach Angaben der iranischen Marine wurde dieser Piratenangriff von einem iranischen Kriegsschiff abgewehrt.

Die Meerenge von Bab el-Mandeb wird von zahlreichen Öltankern genutzt, die anschließend durch den Suez-Kanal nach Europa fahren. An den aktuellen, dreitägigen Manövern, die sich auf eine Fläche von 17.000 Quadratkilometern erstrecken, sind elf Einheiten der iranischen Marine, drei Einheiten der Marine der iranischen Revolutionsgarden, drei Einheiten aus Russland und zwei Einheiten aus China beteiligt.

Die Manöver sollten dazu dienen, die Fähigkeit zum "Kampf" zu verbessern, die Verbindungen zwischen den Marine-Einheiten zu stärken, die gemeinsame Sicherheit zu gewährleisten und die Bekämpfung des maritimen "Terrorismus" zu verbessern, erklärte Tadscheddini. Der iranische Präsident Ebrahim Raisi hatte am Mittwoch bei einem Besuch in Moskau seine Entschlossenheit geäußert, die Beziehungen zu Russland zu verstärken.

Die Militärübungen finden zeitgleich zur aktuellen Verhandlungsrunde über die Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran in Wien statt. China und Russland waren an der Aushandlung des Abkommens 2015 beteiligt gewesen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen. "Ich bin sehr froh, Sie in Moskau zu sehen", sagte Putin. Putins Berater Juri Uschakow nahm laut Kreml auch an dem Treffen mit Dodik teil.

Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets

Ein neues Dekret von US-Präsident Donald Trump soll Preiswucher bei Veranstaltungstickets begrenzen: Mit US-Musiker Kid Rock an seiner Seite unterzeichnete Trump am Montag (Ortszeit) im Weißen Haus eine Richtlinie gegen den profitablen Weiterverkauf von Tickets für Konzerte und andere Veranstaltungen.

US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump

Mit einer kämpferischen Marathon-Rede hat der demokratische US-Senator Cory Booker in der Kongresskammer gegen die Politik von Präsident Donald Trump protestiert. Der 55-Jährige trat am Montagabend um 19.00 Uhr (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) im Senat ans Rednerpult, sprach die ganze Nacht durch und war auch am Dienstagvormittag weiter am Reden. Seine Ansprache dauerte damit mehr als 17 Stunden.

Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften haben sich mit einem Forderungskatalog an die potenziellen künftigen Koalitionspartner CDU, SPD und CSU gewandt. Die künftige Regierung müsse für gute Löhne und eine gerechtere Verteilung der Lasten in der Steuerpolitik sorgen, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Aufruf. Die Gewerkschaften fordern darin unter anderem eine höhere Besteuerung von Wohlhabenden, eine Stabilisierung des Rentenniveaus und eine Ausweitung der Tarifbindung.

Textgröße ändern: