The National Times - Etwas mehr als die Hälfte der Bürger mit Steimeier als Bundespräsident zufrieden

Etwas mehr als die Hälfte der Bürger mit Steimeier als Bundespräsident zufrieden


Etwas mehr als die Hälfte der Bürger mit Steimeier als Bundespräsident zufrieden
Etwas mehr als die Hälfte der Bürger mit Steimeier als Bundespräsident zufrieden

Kurz vor Bundespräsidentenwahl stellt etwas mehr als die Hälfte der Bundesbürger Frank-Walter Steinmeiers ein gutes Zeugnis als Staatsoberhaupt nach seiner ersten Amtsperiode aus. Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen" (Freitagausgabe), erklärten 55 Prozent, dass Steinmeier bisher ein guter Bundespräsident gewesen sei. 31 Prozent der Befragten bewerten die erste Amtszeit des Bundespräsidenten dagegen negativ.

Textgröße ändern:

Jeder siebte Bundesbürger (14 Prozent) antwortete unentschieden auf die Frage: "Finden Sie, dass Frank-Walter Steinmeier bisher ein guter Bundespräsident war?"

Großen Rückhalt erhielt Steinmeier laut Umfrage vor allem im Lager von SPD und Grünen: 85 Prozent der SPD-Anhänger und 74 Prozent der Grünen-Unterstützer äußerten sich sehr zufrieden über das Staatsoberhaupt. Auch unter Unions-Anhängern bescheinigten 53 Prozent dem früheren SPD-Außenminister eine gute Arbeit im höchsten Staatsamt.

Mit 41 Prozent bei den FDP- und 46 Prozent bei den Linken-Anhängern stieß Steinmeier auf weniger Zustimmung. In der AfD-Gefolgschaft stieß er mit 82 Prozent Negativwert auf breite Ablehnung. Auch bei den unter 40 Jahre alten Bundesbürgern stieß Steinmeiers Amtsbilanz mit nur etwas mehr als 40 Prozent Zustimmung überwiegend auf Skepsis. Breite Zustimmung genoss der Bundespräsident dagegen bei den über 65-Jährigen mit 67 Prozent guter Beurteilung seiner Amtsführung.

Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung von Deutschlands Bevölkerung gewichtet. Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom 11.11.2021 bis 09.02.2022 die Antworten von 5026 Teilnehmenden aus Deutschland berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt demnach bei 2,5 Prozent.

In Berlin kommt am Sonntag die Bundesversammlung zusammen, um den nächsten Bundespräsidenten zu wählen. Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier kann dabei mit einer zweiten fünfjährigen Amtszeit rechnen - er genießt die Unterstützung von SPD, Unionsparteien, Grünen und FDP. Seine drei Gegenkandidaten gelten als chancenlos.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps

US-Justizministerin Pam Bondi hat sich skeptisch über die Möglichkeit einer - laut Verfassung ausgeschlossenen - dritten Amtszeit von Präsident Donald Trump geäußert. "Ich wünschte, wir könnten ihn 20 Jahre lang als unseren Präsidenten haben", sagte die Trump-Loyalistin am Sonntag im konservativen US-Nachrichtensender Fox News. "Aber ich glaube, nach dieser Amtszeit ist es für ihn wahrscheinlich vorbei."

Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise

Israel hat zwei Abgeordneten der britischen Labour-Partei die Einreise verweigert und damit empörte Reaktionen in London provoziert. Der britische Außenminister David Lammy kritisierte das israelische Vorgehen am Samstag als "inakzeptabel, kontraproduktiv und zutiefst besorgniserregend". Die israelischen Behörden hätten "zwei britische Abgeordnete einer parlamentarischen Delegation" festgenommen und ihnen die Einreise verweigert. Die israelische Regierung warf den beiden Parlamentarierinnen falsche Angaben vor.

Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein

Sechs Wochen nach ihrer Niederlage bei der Bundestagswahl haben sich die Grünen auf einem kleinen Parteitag auf ihre Rolle in der Opposition eingestimmt. "Wir wollen und wir werden mehr als kritisieren", sagte Grünen-Chefin Franziska Brantner am Sonntag beim sogenannten Länderrat in Berlin. "Wir werden die guten Ideen einspeisen und dabei laut sein", beschrieb sie ihre Vorstellung der künftigen Oppositionsarbeit.

CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt

Der Chef der größten türkischen Oppositionspartei CHP, Özgür Özel, ist bei einem außerordentlichen Parteitag in Ankara im Amt bestätigt worden. Bei der Abstimmung, bei der Özel als einziger Kandidat für die Parteiführung antrat, erhielt der 50-Jährige am Sonntag 1171 von 1276 abgegebenen Stimmen. Üblicherweise werden Parteichefs in der Türkei für zwei Jahre gewählt, eine Partei kann aber auch eine vorzeitige Abstimmung über ihre Führung ansetzen.

Textgröße ändern: