The National Times - Tausende Rohingya fordern fünf Jahre nach Massakern sichere Rückkehr nach Myanmar

Tausende Rohingya fordern fünf Jahre nach Massakern sichere Rückkehr nach Myanmar


Tausende Rohingya fordern fünf Jahre nach Massakern sichere Rückkehr nach Myanmar
Tausende Rohingya fordern fünf Jahre nach Massakern sichere Rückkehr nach Myanmar / Foto: © AFP

Fünf Jahre nach Massakern an den Rohingya in Myanmar sind tausende geflüchtete Angehörige der überwiegend muslimischen Bevölkerungsgruppe bei Demonstrationen im Nachbarstaat Bangladesch für ihre Rechte auf die Straße gegangen. In mehreren Flüchtlingslagern forderten die Demonstranten auf Transparenten und in Parolen ihre sichere Rückkehr in den Bundesstaat Rakhine im Südwesten Myanmars.

Textgröße ändern:

Im August 2017 waren rund 750.000 Rohingya vor Angriffen des myanmarischen Militärs nach Bangladesch geflohen. Das Vorgehen der Soldaten des mehrheitlich buddhistischen Staates ist derzeit Gegenstand eines Verfahrens vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH), in dem Myanmar Völkermord vorgeworfen wird. Im März hatten die USA die Behandlung der Rohingya durch das myanmarische Militär erstmals als "Völkermord" bezeichnet.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International forderte anlässlich des Jahrestags der systematischen Vertreibung der Rohingya ein Ende der "Straflosigkeit" für die Verantwortlichen. Der UN-Sicherheitsrat müsse die Situation in Myanmar an den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) überweisen, erklärte die Amnesty-Expertin für Asien, Theresa Bergmann. "Er muss außerdem ein globales Waffenembargo verhängen, das auch Dual-Use-Güter wie Überwachungstechnologien einschließen sollte."

Heute leben rund eine Million Rohingya unter prekären Bedingungen in Flüchtlingslagern in Bangladesch, die in der Monsunzeit regelmäßig von Überflutungen heimgesucht werden. Einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen zufolge haben die Fälle von Ruhr in den Lagern seit 2019 um 50 Prozent zugenommen. Auch Hautinfektionen wie Krätze verbreiten sich demnach. Zudem brechen in den Lagern häufig Brände aus. Bei einem der Feuer starben 2021 15 Menschen, 560 weitere wurden verletzt.

Bangladesch weigert sich, den Rohingya eine Perspektive zur Integration im Land zu bieten. Das Land verlegte 30.000 geflüchtete Rohingya auf die verlassene Insel Bhashan Char, wo sie unter widrigen Umweltbedingungen leben.

Der bangladeschische Außenminister A.K. Abdul Momen plädiert aufgrund von "Umweltproblemen" sowie "sozialer und wirtschaftlicher Probleme" durch die Zuwanderung der Rohingya für eine "freiwillige Rückkehr" nach Myanmar als "einzige Lösung".

UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hatte vergangene Woche nach einem Besuch von Rohingya-Flüchtlingslagern in Bangladesch aber gesagt, die Bedingungen für eine Rückkehr seien "nicht gegeben". Myanmar wird seit einem Putsch im Februar 2021 von einer Militärjunta geführt.

Auf den Demonstrationen in Bangladesch forderten zahlreiche Teilnehmer die Rücknahme eines Gesetzes aus dem Jahr 1982, durch das ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen wurde. "Sobald wir unsere Rechte wiederbekommen, möchten wir in unsere Heimat zurückkehren", sagte der Demonstrations-Teilnehmer Sahid Hossain.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Miersch "sehr zufrieden" mit Ablauf von SPD-Mitgliedervotum

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat sich "sehr zufrieden" mit dem Ablauf des Mitgliedervotums über den Koalitionsvertrag mit der Union gezeigt. "Ich bin stolz auf die Partei", sagte Miersch am Mittwoch bei der Präsentation des Abstimmungsergebnisses. Das rein digitale Votum sei "ohne Störung verlaufen". Die SPD-Mitglieder hatten mit klarer Mehrheit für den Koalitionsvertrag gestimmt. Miersch sieht in dem Abstimmungsergebnis eine "große Rückendeckung für den Eintritt in die Bundesregierung".

Macron trifft sich mit Scholz zum Abschiedsessen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwochabend zu einem Abschiedsbesuch im Elysée. Dabei wolle er "die vierjährige Zusammenarbeit mit dem Kanzler würdigen, im Dienste einer stärkeren, unabhängigeren und souveräneren Europäischen Union", teilte der Elysée am Vormittag mit. Geplant ist ein gemeinsames Abendessen mit den jeweiligen Ehefrauen Brigitte Macron und Britta Ernst. Eine Pressebegegnung ist nicht vorgesehen.

Dröge: Union und SPD sind bei zentralen Themen weiterhin uneinig

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat der künftigen schwarz-roten Koalition vorgeworfen, bei zentralen Themen weiterhin uneinig zu sein. Der Koalitionsvertrag bedeute "offensichtlich keine Einigung", sagte Dröge am Mittwoch in Berlin vor einer Fraktionssitzung. "Weil an vielen Stellen über den Wortlaut dessen, was dort steht, schon wieder zwischen den Koalitionspartnern gestritten wird." Der größte offene Streitpunkt sei offensichtlich die Migrationspolitik. Als Beispiel nannte Dröge hier die Frage, ob es Zurückweisungen an den deutschen Grenzen geben wird.

SPD-Chef Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden

SPD-Chef Lars Klingbeil soll in der neuen schwarz-roten Bundesregierung Vizekanzler und Finanzminister werden. Das SPD-Präsidium habe sich dafür einstimmig ausgesprochen, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Parteikreisen. Klingbeil soll das Regierungsteam der Sozialdemokraten anführen und deren Personaltableau für die künftige Koalition bis Montag vorlegen. Die SPD hatte bei der Bundestagswahl deutliche Verluste hinnehmen müssen und entsendet sieben Ministerinnen und Minister in die künftige Regierung.

Textgröße ändern: