The National Times - Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal mit 1,93 Millionen auf Allzeithoch

Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal mit 1,93 Millionen auf Allzeithoch


Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal mit 1,93 Millionen auf Allzeithoch
Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal mit 1,93 Millionen auf Allzeithoch / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist weiter gestiegen und hat im zweiten Quartal ein neues Allzeithoch erreicht. 1,93 Millionen offene Stellen zählte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in den drei Monaten April bis Juni. 1,47 Millionen Stellen davon waren "sofort oder zum nächstmöglichen Termin" zu besetzen.

Textgröße ändern:

Die Zahl der offenen Stellen hatte schon im ersten Quartal mit 1,74 Millionen einen Rekord erreicht - sie wuchs im zweiten Quartal weiter um 189.500, wie das IAB am Donnerstag mitteilte. In Westdeutschland waren demnach 1,18 Millionen und in Ostdeutschland 292.000 Stellen sofort zu besetzen.

"Die Fach- und Arbeitskräfteengpässe äußern sich deutlich in den Angaben der Betriebe und führten im ersten Halbjahr zu einem steigenden Personalbedarf in fast allen Branchen", erklärte IAB-Forscher Alexander Kubis. Der Arbeitsmarkt signalisiere eine hohe Arbeitsnachfrage. "Dennoch bestehen für die nahe Zukunft gravierende Risiken, zum Beispiel im Hinblick auf einen möglichen Stopp der Gaslieferungen aus Russland."

Die Stellenerhebung basiert auf einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts, das viermal jährlich das gesamte Stellenangebot untersucht, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Für die Erhebung zum zweiten Quartal 2022 lagen nach IAB-Angaben Antworten von rund 7500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.

S.Collins--TNT

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartet von der Union eine gemeinsame Ablehnung von AfD-Kandidaten für den Vorsitz von Bundestagsausschüssen. "Ich kann mir nicht vorstellen, einen Abgeordneten der AfD zum Vorsitzenden eines Bundestagsausschusses zu wählen", sagte Miersch der "Bild"-Zeitung vom Samstag. "Einer Partei, die unsere Demokratie systematisch angreift, werde ich keine herausgehobene Rolle im Parlament zubilligen", fügte der SPD-Politiker hinzu. Er erwarte, "dass die künftige Koalition diesen Grundsatz teilt und klar Haltung zeigt".

US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken

Der US-Senator Chris Van Hollen hat sich nach einem Treffen mit einem irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Migranten über ein gestelltes Foto beschwert. "Niemand hat Margaritas oder Zuckerwasser oder was auch immer getrunken", sagte Van Hollen am Freitag nach seiner Rückkehr in die USA. Das Foto sowie Äußerungen von El Salvadors Präsident Nayib Bukele über die angeblich servierten Cocktails seien ein Beispiel dafür, "wie weit Präsident Bukele zu gehen bereit ist, um die Menschen zu täuschen".

Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler

CSU-Chef Markus Söder hat sich im Streit über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine hinter CDU-Chef Friedrich Merz gestellt und die Frage zur Kanzlersache erklärt. "Das wird der neue Kanzler entscheiden", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag.

Neue Runde der Atomverhandlungen zwischen USA und Iran

In Italiens Hauptstadt Rom findet am Samstag die nächste Runde der Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran statt. Die Gespräche werden vom Oman vermittelt, sie sollen möglichst zu einem neuen Abkommen über das iranische Atomprogramm führen. Nach der ersten Runde in Omans Hauptstadt Maskat vor einer Woche hatten beide Seiten von "konstruktiven" Gesprächen gesprochen, allerdings äußerte Teheran zuletzt "ernste Zweifel" an den Absichten Washingtons.

Textgröße ändern: