The National Times - Irakischer Schiiten-Anführer setzt Frist für Auflösung des Parlaments

Irakischer Schiiten-Anführer setzt Frist für Auflösung des Parlaments


Irakischer Schiiten-Anführer setzt Frist für Auflösung des Parlaments
Irakischer Schiiten-Anführer setzt Frist für Auflösung des Parlaments / Foto: © AFP/Archiv

Der einflussreiche irakische Schiiten-Anführer Moktada Sadr hat der Justiz eine Frist für die Auflösung des Parlaments gesetzt. Dieses müsse bis zum Ende kommender Woche aufgelöst werden, sagte Sadr in einem Video auf dem Kurznachrichtendienst Twitter am Mittwoch. Dies würde es dem Präsidenten ermöglichen, "ein Datum für vorgezogene Wahlen festzulegen, unter Bedingungen, die wir später bekanntgeben werden". Einige politische Blöcke zögen es vor, an der Macht zu bleiben und wollten "der Forderung des Volkes", das Parlament aufzulösen nicht nachkommen.

Textgröße ändern:

Sadr rief seine Anhänger dazu auf, ihren Sitzstreik vor dem Parlament fortzusetzen. Sie hatten Ende Juli das Parlament gestürmt, seither campieren Demonstranten auf dem Parlamentsgelände in der sogenannten Grünen Zone in Bagdad. Damit protestieren sie gegen die Nominierung eines Vertreters aus den Reihen einer mit Sadr rivalisierenden Allianz pro-iranischer Schiiten - dem sogenannten Koordinationsrahmen - für das Amt des Ministerpräsidenten.

Der Allianz gehört auch der ehemalige Regierungschef Nuri al-Maliki an, ein langjähriger Gegner Sadrs. Maliki hatte Anfang der Woche neue Parlamentssitzungen gefordert, um eine mögliche Auflösung zu prüfen.

Der Irak ist seit den Wahlen im vergangenen Oktober ohne neue Regierung und befindet sich in einer politischen Krise. Die Sadr-Bewegung war zwar stärkste Kraft geworden, konnte aber keine Mehrheit für die Ernennung eines Präsidenten zusammenbringen. Solange es keinen neuen Präsidenten gibt, kann auch keine neue Regierung gebildet werden.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

SPD in Nordrhein-Westfalen bestätigt Doppelspitze als Parteiführung

Die nordrhein-westfälische SPD hat bei einem Landesparteitag am Samstag in Duisburg ihre Doppelspitze als Parteiführung bestätigt. Die Landtagsabgeordnete Sarah Philipp und der frühere Bundestagsabgeordnete Achim Post führen damit auch weiterhin den mitgliederstärksten Landesverband der Sozialdemokraten in Deutschland.Gegenkandidaten gab es nicht.

EU-Kommissionschefin stellt sich hinter Forderung nach 30-tägiger Ukraine-Waffenruhe

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich hinter die US-Forderung nach einer bedingungslosen Waffenruhe im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestellt. Die EU unterstütze die Forderung nach einer 30-tägigen Waffenruhe ohne Vorbedingungen, um den Weg für Friedensverhandlungen freizumachen, erklärte von der Leyen am Samstag im Onlinedienst X.

Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen

Linken-Chef Jan van Aken hat die neue Bundesregierung mit scharfen Worten kritisiert und erwartet eine Politik für Reiche. Friedrich Merz (CDU) sei ein "abgehobener" Kanzler und mache eine "abgehobene Politik", die Reiche noch reicher machen werde, sagte van Aken am Samstag beim Parteitag in Chemnitz. Merz habe sich noch mehr Millionäre ins Kabinett geholt, "um Politik für Millionäre zu machen".

Merkel würdigt Verdienste verstorbener Holocaust-Zeitzeugin Friedländer

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Verdienste der am Freitag verstorbenen NS-Verfolgten und Holocaust-Zeitzeugin Margot Friedländer gewürdigt. "Wir können gar nicht dankbar genug sein, dass Margot Friedländer die Kraft fand, von ihrer Leidens- und Lebensgeschichte zu erzählen", sagte Merkel der "Bild"-Zeitung vom Samstag. Margot Friedländer war am Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben.

Textgröße ändern: