The National Times - Iran stellt angeblichen Chef von "Terrorgruppe" mit Sitz in den USA vor Gericht

Iran stellt angeblichen Chef von "Terrorgruppe" mit Sitz in den USA vor Gericht


Iran stellt angeblichen Chef von "Terrorgruppe" mit Sitz in den USA vor Gericht
Iran stellt angeblichen Chef von "Terrorgruppe" mit Sitz in den USA vor Gericht

Im Iran steht seit Sonntag der angebliche Anführer einer in den USA ansässigen "Terrorgruppe" vor Gericht. Dem im Iran geborenen Dschamschid Scharmahd, der auch deutscher Staatsbürger ist und zuletzt in den USA lebte, wird von der iranischen Justiz "Korruption auf Erden" vorgeworfen, worauf im Iran die Todesstrafe steht. Er soll unter anderem für einen Anschlag in der südiranischen Stadt Schiras im Jahr 2008 verantwortlich sein.

Textgröße ändern:

"Der Prozess gegen Dschamschid Scharmahd, den Anführer der Terrorgruppe Tondar, fand heute morgen in öffentlicher Sitzung statt", erklärte die Nachrichtenagentur der iranischen Justiz, Misan Online. Sharmahd werde "wegen der Planung und Anleitung von Terroranschlägen" der "Korruption auf Erden" beschuldigt, hieß es unter Berufung auf die Anklageschrift.

Scharmahd wird demnach unter anderem ein Bombenanschlag auf eine Moschee in Schiras im April 2008 zur Last gelegt, bei dem 14 Menschen getötet und etwa 300 weitere verletzt worden waren. Vor Gericht trat ein Vertreter der Opferfamilien auf, der "die härteste Bestrafung" für Scharmahd forderte.

Scharmahd erschien in einem blau gestreiften Häftlingspyjama vor Gericht. In der Gerichtsverhandlung wurden laut Misan Videos gezeigt, die nach Angaben der Staatsanwälte einige der "terroristischen Taten" der Gruppe und auch Scharmahd zeigten.

Der Iran, der doppelte Staatsbürgerschaften nicht anerkennt, hatte im August 2020 Scharmahds Festnahme bekanntgegeben. Die iranischen Behörden machten damals keine Angaben dazu, wie, wo oder wann er festgenommen wurde. Der Iran hatte zugleich die USA dafür kritisiert, Scharmahd Exil gewährt zu haben. Washington unterstütze "bekannte Terroristen", die die Verantwortung für Terroranschläge im Iran übernommen hätten.

Die Organisation Tondar (deutsch: Donner), die auch als "Kingdom Assembly of Iran" bekannt ist, lehnt das politische System der Islamischen Republik Iran ab und tritt für die Wiedereinführung der Monarchie in dem Land ein. Laut der Website der Organisation wurde Scharmahd 1955 in Teheran geboren und wuchs in einer deutsch-iranischen Familie auf, bevor er 2003 in die USA auswanderte.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Sitzungen des neuen Bundestags lassen auf sich warten - Kritik an Union und SPD

In der vergangenen Woche hat sich der neu gewählte Bundestag konstituiert - weitere Sitzungen lassen aber noch auf sich warten. Union und SPD lehnten es am Freitag mit ihrer Mehrheit im so genannten Vorältestenrat des Bundestags ab, das Parlament für kommende Woche zu Sitzungen einzuberufen. Die Oppositionsfraktionen von Grünen, Linken und AfD kritisierten das.

Hamas-Kommandeur bei israelischem Angriff im Südlibanon getötet

Die israelische Armee hat ein hochrangiges Mitglied der radikalislamischen Hamas im Libanon getötet. Armee und Geheimdienst hätten den Hamas-Kommandeur Hassan Farhat bei einem "gezielten" nächtlichen Angriff in der südlibanesischen Hafenstadt Sidon "eliminert", erklärte die israelische Armee am Freitag. Der bewaffnete Arm der Hamas, die Essedin-al-Kassam-Brigaden, bestätigten den Tod Farhats.

Kurz vor Ablauf von Verkaufsfrist für Tiktok: Trump spricht von naher Lösung

Kurz vor Ablauf einer Frist in den USA für den Verkauf von Tiktok hat Präsident Donald Trump von einer bevorstehenden Lösung gesprochen. "Wir stehen kurz vor einem Deal mit einer sehr guten Gruppe von Leuten", sagte Trump am Donnerstag. Tiktok droht das Verbot in den USA, sollte der chinesische Mutterkonzern Bytedance die immens populäre Videoplattform nicht verkaufen.

Steinmeier: Abkehr der USA von transatlantischen Prinzipien ist "bestürzend"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die US-Regierung unter Präsident Donald Trump für ihre Abkehr von einstigen Bündnissen scharf kritisiert. Es sei "bestürzend zu sehen, wie die neue US-Administration in rascher Folge die bisher als sicher und verbindlich geltenden Regeln und Prinzipien unserer transatlantischen Partnerschaft" angreife, sagte er am Freitag in Münster bei der diesjährigen Westfälischen Friedenskonferenz. Steinmeier beklagte, dass manche diese Prinzipien "sogar beseitigen wollen".

Textgröße ändern: