The National Times - Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt

Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt


Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt
Iraker mit gekaufter karibischer Staatsbürgerschaft an Münchner Flughafen gestoppt

Die Bundespolizei hat am Münchner Flughafen einen 25-jährigen Iraker mit einer gekauften Staatsbürgerschaft des Karibikstaats Dominica abgewiesen. Bei der Einreisekontrolle der Passagiere eines Flugs aus Erbil legte der Mann am Donnerstag dominicanischen Reisepass vor, wie die Bundespolizei am Freitag mitteilte. Die Frage nach dem Reisegrund habe er nicht konkret beantworten wollen.

Textgröße ändern:

Der Mann äußerte gegenüber den Beamten, dass er gern reise und für zehn Tage in Deutschland Städte besuchen wolle. Die Bundespolizisten machten jedoch sein Bargeld in Höhe von 8500 Euro und sein vieles Gepäck stutzig.

Bei einer anschließenden Befragung sagte er den Angaben zufolge, er sei Geschäftsmann im Nordirak und habe keinen Grund, sich in Deutschland niederzulassen. Ihm seien jedoch bereits zwei europäische Visaanträge negativ beschieden worden.

Da habe er für sich und seine Familie dominicanische Pässe für 200.000 Dollar gekauft, mit denen er ohne Visum für touristische Zwecke in Europa einreisen dürfe. In seiner Heimat gebe es eine Firma, welche die Staatsbürgerschaften vermittle.

Die Beamten verweigerten dem Mann die Einreise. Der Kauf einer Staatsbürgerschaft zur Umgehung der Visumspflicht in Deutschland ist laut Bundespolizei "nicht im Sinne des Erfinders". Der Mann kaufte sich daraufhin ein neues Ticket und flog zurück in den Irak.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Tödlicher Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen: Israel leitet Untersuchung ein

Israel hat eine Untersuchung zum tödlichen Angriff auf mehrere Krankenwagen im Gazastreifen eingeleitet. Bei den Ermittlungen zu dem Vorfall am 23. März gehe es darum, ein genaues Bild der Geschehnisse zu erhalten, um die "Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen, falls es nötig ist, oder die Fakten richtig zu stellen", teilte Militärsprecher Nadav Shoshani am Donnerstag mit. Nach seinen Angaben hatten die Soldaten das Feuer auf "Terroristen" eröffnet, die sich ihnen in den Krankenwagen genähert hätten.

Macron ruft zum vorläufigen Verzicht auf Investitionen in den USA auf

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angesichts der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle dazu aufgerufen, Investitionen in den USA vorerst auszusetzen. Bereits geplante und künftige Investitionen sollten in allen Branchen so lange aufgeschoben werden, "bis die Lage mit den USA geklärt ist", sagte Macron zum Auftakt eines Treffen mit Vertretern der in Frankreich besonders betroffenen Branchen am Donnerstag in Paris. Es sei nicht angemessen, Milliarden Euro in die US-Wirtschaft zu investieren, "während diese auf uns draufschlägt".

US-Behörden befragen auch deutsche Verbände nach Zielen und Projekten

Neben Unternehmen haben auch mehrere deutsche Nichtregierungsorganisationen von der US-Regierung Fragebögen erhalten, in denen sie zu Zielen und Programmen Auskunft geben sollen. Der Bundesverband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (Venro) bestätigte am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP, dass mehrere seiner Mitgliedsverbände solche Schreiben erhalten hätten. Zuvor hatte das Düsseldorfer "Handelsblatt" darüber berichtet.

Neue Trump-Zölle verschärfen Handelskonflikt mit EU und anderen Staaten

Die Verhängung neuer und umfassender Zölle durch US-Präsident Donald Trump hat den Konflikt der Vereinigten Staaten mit ausländischen Handelspartnern dramatisch ausgeweitet. Die von Trump am Mittwoch verhängten Importaufschläge betreffen Staaten rund um den Globus und in besonders hohem Maße unter anderem die Europäische Union und China. Die EU und China drohten mit Gegenmaßnahmen, signalisierten aber auch Verhandlungsbereitschaft.

Textgröße ändern: