The National Times - Schuldenbremse und Atomkraft: FDP geht auf Konfliktkurs in der Ampel

Schuldenbremse und Atomkraft: FDP geht auf Konfliktkurs in der Ampel


Schuldenbremse und Atomkraft: FDP geht auf Konfliktkurs in der Ampel
Schuldenbremse und Atomkraft: FDP geht auf Konfliktkurs in der Ampel / Foto: © AFP/Archiv

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) holt sich im koalitionsinternen Streit um die Haushaltspolitik Rückendeckung von seiner Partei. Der Bundesvorstand der FDP sollte in einer Klausurtagung am Nachmittag einen Antrag beschließen, der die Rückkehr zu den Regeln der Schuldenbremse für das kommende Jahr festschreibt, kündigte Generalsekretär Bijan Djir-Sarai am Montag in Berlin an.

Textgröße ändern:

Zudem forderte Djir-Sarai Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf, die Laufzeiten der drei verbliebenen Atomkraftwerke zu verlängern - auch dies dürfte für Zündstoff in der Koalition sorgen. Der finanzielle Spielraum des Bundes für weitere Entlastungen angesichts steigender Preise sei gering, sagte der Generalsekretär. "Der Staat wird nicht jede Kostensteigerung ausgleichen oder abfedern können", sagte er.

Mit seinen Aussagen stellte sich der FDP-Generalsekretär klar gegen Überlegungen der Koalitionspartner SPD und Grüne. Dort gibt es Forderungen nach einem abermaligen Aussetzen der Schuldenbremse für das kommende Jahr und nach weiteren Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger. Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke lehnen SPD und Grüne ab.

"Wir müssen zurück zur Schuldenbremse", sagte Djir-Sarai. "Haushaltspolitische Disziplin und vernünftige Prioritätensetzung sind die Gebote der Stunde. Es können schlicht nicht mehr jeder Wunsch und jeder vermeintlich sinnvolle staatliche Ausgabenwunsch finanziert werden." Der FDP-Bundesvorstand werde dazu am Nachmittag ein Papier verabschieden mit dem Titel: "Mit der Rückkehr zur Schuldenbremse den finanzpolitischen Ausnahmezustand beenden."

Djir-Sarai warnte davor, dass steigende Preise und Zinsen den Schuldendienst des Bundes erheblich verteuern könnten. Im Jahr 2021 habe die Schuldenlast des Bundes bei vier Milliarden Euro gelegen, im Jahr 2023 könnten dies bereits 30 Milliarden Euro sein. "Diese Entwicklung ist ein Signal zur Umkehr", sagte der Generalsekretär.

Djir-Sarai begrüßte im Grundsatz die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck, den Gasverbrauch unter anderem durch die vermehrte Kohleverstromung zu senken - dies reiche aber nicht aus. Habeck müsse zudem "ernsthaft prüfen", die Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland zu verlängern. "Notwendig ist, die drei verbliebenen Kernkraftwerke länger laufen zu lassen", sagte er. "Das ist ein Fakt, was der Wirtschaftsminister so nicht ignorieren kann."

Mit Blick auf den bevorstehenden Koalitionsausschuss in dieser Woche erteilte Djir-Sarai Forderungen nach umfassenden weiteren Entlastungen eine Absage. "Klar ist, dass der Staat steigende Preise auf Dauer nicht ausgleichen kann", sagte er. Die Debatte darüber halte er für "problematisch". Die Koalition solle allenfalls dort "hinschauen, wo besondere Härtefälle existieren".

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Gysi, Bartsch und Ramelow stellen Pläne für Bundestagskandidaturen vor

Die altgedienten Linken-Politiker Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow stellen am Mittwoch (11.00 Uhr) auf einer Pressekonferenz in Berlin ihre Pläne für Direktkandidaturen bei der vorgezogenen Bundestagswahl vor. Das "Projekt Silberlocke" getaufte Vorhaben zielt darauf ab, die Linke im Parlament zu halten: Wenn eine Partei mindestens drei Direktmandate gewinnt, kann sie auch dann in der Stärke ihres Zweistimmenergebnisses in den Bundestag einziehen, wenn sie die Fünf-Prozent-Hürde verfehlt.

Selenskyj: Bei Einschnitten bei US-Militärhilfe "werden wir verlieren"

Im Fall von Einschnitten bei der US-Militärhilfe für Kiew wird die Ukraine nach Einschätzung ihres Präsidenten Wolodymyr Selenskyj den Krieg gegen Russland verlieren. "Wenn sie kürzen, (...) werden wir verlieren, denke ich", sagte Selenskyj bei einem Interview mit dem US-Sender Fox News am Dienstag. "Wir werden kämpfen. Wir haben unsere Produktion, aber es reicht nicht aus, um sich durchzusetzen."

Trump: TV-Mediziner Dr. Oz soll Spitzenposten im US-Gesundheitswesen bekommen

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den aus dem Fernsehen bekannten Mediziner Mehmet Oz für einen Spitzenposten im US-Gesundheitswesen nominiert. Der 64-jährige Ex-Chirurg, der einst als Gast-Medizinexperte in der Sendung von Talkshow-Queen Oprah Winfrey zu Berühmtheit gelangte, soll laut einer Erklärung Trumps von Dienstag künftig die für die staatlichen Krankenkassen Medicaid und Medicare zuständige Bundesbehörde CMS leiten.

Verhandlungskreise: Grundsatzeinigung auf Koalitionsvertrag in Thüringen erzielt

Zweieinhalb Monate nach der Landtagswahl in Thüringen haben sich die Parteispitzen von CDU, BSW und SPD in dem Bundesland nach Angaben aus Verhandlungskreisen auf den Entwurf eines Koalitionsvertrags geeinigt. Es sei "ein gemeinsamer Entwurf zum Regierungsvertrag erarbeitet" worden, der bis Donnerstag "finalisiert" werden solle, hieß es am Dienstag aus den Reihen der Verhandler. Nach zweitägigen Verhandlungen seit Montag sei ein "zukunftsweisender Konsens" erreicht worden.

Textgröße ändern: