The National Times - Zukunft der französischen Soldaten in Mali wird zum Wahlkampfthema

Zukunft der französischen Soldaten in Mali wird zum Wahlkampfthema


Zukunft der französischen Soldaten in Mali wird zum Wahlkampfthema
Zukunft der französischen Soldaten in Mali wird zum Wahlkampfthema

Nach der Ausweisung des französischen Botschafters aus Mali wird Frankreichs Militäreinsatz in dem westafrikanischen Land zum Wahlkampfthema. "Wir sollten nicht in einem Land bleiben, das uns nicht will", sagte die konservative Präsidentschaftskandidatin Valérie Pécresse am Mittwoch dem Sender CNews. Sie rief dazu auf, den malischen Botschafter aus Frankreich auszuweisen - wobei sie übersah, dass Mali seit zwei Jahren keinen Botschafter mehr in Frankreich hat.

Textgröße ändern:

Mali hatte seinen Botschafter 2020 aus Frankreich zurückgerufen, nachdem dieser das Verhalten der französischen Soldaten in Mali kritisiert hatte. Er hatte unter anderem erwähnt, dass diese sich in den Nachtclubs von Bamako herumtrieben, was dem Image Frankreichs schaden würde. Seitdem hat die malische Botschaft in Paris nur noch einen diplomatischen Geschäftsträger.

Auch die rechtspopulistische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen kritisierte den französischen Militäreinsatz und plädierte dafür, die französischen Soldaten in den benachbarten Tschad zu verlegen. "Frankreich hat massiv Einfluss in Afrika verloren", erklärte Le Pen. Sie rief dazu auf, die internationale Hilfe für Mali einzustellen. Der rechtsextreme Kandidat Eric Zemmour schrieb seinerseits auf Twitter: "Unsere Soldaten sterben für ein Land, das uns beleidigt", womit er auf den Tod von mehr als 50 französischen Soldaten in der Sahelzone anspielte.

Kritik kam auch von links: "Die Bilanz von (Präsident Emmanuel) Macron ist ein Desaster. (...) Wir müssen uns dort zurückziehen", sagte Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon. Der grüne Kandidat Yannick Jadot verteidigte ausnahmsweise dieselbe Linie wie Le Pen und plädierte für eine Verlegung der französischen Soldaten in die Nachbarländer.

Die malische Militärjunta hatte am Montag bekannt gegeben, dass sie den französischen Botschafter aufgefordert habe, innerhalb von 72 Stunden das Land zu verlassen. Vorausgegangen waren heftige Wortwechsel zwischen den durch einen Putsch an die Macht gekommenen Militärs und der französischen Regierung.

Frankreich hat derzeit noch mehr als 4000 Soldaten in der Sahel-Zone im Einsatz, davon mehr als die Hälfte in Mali. Bis 2023 soll deren Zahl auf 2500 bis 3000 reduziert werden. Die Bundeswehr ist in Mali mit bis zu 1700 Soldaten an einer UN- und einer EU-Ausbildungsmission beteiligt.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Bundespräsident Steinmeier sichert Ukraine weitere Unterstützung Deutschlands zu

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine die anhaltende Unterstützung Deutschlands für das Land bekräftigt. "Deutschland steht fest an der Seite der Ukraine - mit humanitärer Hilfe, mit Schutz für Geflüchtete, mit militärischer Unterstützung", sagte Steinmeier in einer Videobotschaft. Am Montag sollte er per Videoschalte an einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und weiteren Staats- und Regierungschefs teilnehmen.

Chrupalla erwartet weitere Stärkung der AfD - und Regierungsbeteiligung im Osten

AfD-Chef Tino Chrupalla sieht seine Partei nach der Bundestagswahl weiter auf Erfolgskurs - insbesondere im Osten Deutschlands. "Wir werden uns programmatisch weiterentwickeln und professionalisieren und dann werden wir bei der nächsten Wahl nochmal fünf bis sechs Prozent mehr bekommen", sagte Chrupalla dem Rundfunksender RBB am Montag. Eine Regierungsbeteiligung der AfD erwarte er zuerst im Osten Deutschlands, sagte Chrupalla. Da müsse sich die CDU überlegen, "ob eine "Brandmauer noch den Erfolg bringt".

Strack-Zimmermann zeigt sich offen für FDP-Vorsitz

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat sich nach dem angekündigten Rücktritt des FDP-Chefs Christian Lindner offen für eine Übernahme des Parteivorsitzes gezeigt. "Ich stehe voll und ganz hinter der FDP und werde dort in der Partei Verantwortung übernehmen, wo es notwendig ist und wo es gewünscht wird", sagte die EU-Abgeordnete der "Bild"-Zeitung laut Mitteilung am Montag.

Grüne-Jugend-Vorsitzende Nietzard sieht Versäumnisse in grünem Bundestagswahlkampf

Die Grüne-Jugend-Vorsitzende Jette Nietzard hat das Erstarken der Linken bei der Bundestagswahl als Folge grüner Versäumnisse im Bundestagswahlkampf bewertet. "Das Ergebnis der Linken zeigt, dass wir mehr über soziale Gerechtigkeit und Mieten hätten sprechen müssen", sagte Nietzard dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vom Montag. "Daraus ergibt sich ein Auftrag an die Partei, das Thema künftig wieder weiter nach vorne zu stellen."

Textgröße ändern: