The National Times - Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus

Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus


Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus
Fotos von nordkoreanischen Kriegsgefangenen: Deutscher Presserat spricht Rüge aus / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP/Archiv

Der Deutsche Presserat hat einen Medienbericht über von der Ukraine gefangengenommene nordkoreanische Soldaten gerügt. Die verantwortliche Redaktion habe von der Ukraine veröffentlichte Bilder der verletzten beiden Kriegsgefangenen und eines russischen Armeeausweises samt Namen und persönlicher Angaben veröffentlicht, teilte der Presserat am Mittwoch in Berlin mit. Sie seien dadurch identifizierbar gewesen, was ein Verstoß gegen den Persönlichkeitsschutz sei.

Textgröße ändern:

"Die Kriegsgefangenen wurden mit ihren erkennbaren Verletzungen in Nahaufnahme gezeigt und zur Schau gestellt, erklärte der Presserat weiter. Es handle sich um einen Verstoß gegen journalistische Sorgfaltspflicht und einen "massiven Verstoß" gegen entsprechenden Bestimmungen im Pressekodex.

Der Presserat knüpft dabei an Regelungen der Genfer Konvention zum Schutz von Kriegsgefangenen von 1949 an: Diese verbieten es, Kriegsgefangene durch identifizierende Veröffentlichungen zum Objekt "öffentlicher Neugier" zu machen. Nach Angaben des Roten Kreuzes wird dies heute so verstanden, dass etwaige Bilder von Medien etwa nur verpixelt verbreitet werden sollten.

Der Presserat ist ein brancheneigenes Gremium, das die Einhaltung ethischer Standards in Print- und Onlinemedien überwacht. Er ist ein von Verleger- und Journalistenverbänden getragener Verein. Seine Beschwerdeausschüsse tagen viermal im Jahr, Beschwerden einreichen kann grundsätzlich jeder. Für Fernseh- und Radiosender und deren Onlineangebote ist er nicht zuständig.

Nach Angaben vom Mittwoch sprach der Presserat auf zwei Sitzungen im April insgesamt sechs öffentliche Rügen wegen Sorgfaltsverstößen aus. In anderen Fällen ging es unter anderem um einen Bericht mit unbelegten Behauptungen über einen Grünen-Bundestagsabgeordneten, unzureichende Unkenntlichmachung eines Beschuldigten in einem Strafverfahren sowie um eine vorverurteilende Berichterstattung über einen Angeklagten in einem Vergewaltigungsprozess.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt

Wegen des Vorwurfs der Beleidigung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist ein schwedischer Journalist am Mittwoch in Ankara zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Joakim Medin war Ende März bei seiner Ankunft am Istanbuler Flughafen festgenommen worden, nachdem er zur Berichterstattung über die jüngsten regierungskritischen Massenproteste in der Türkei gereist war. Dem Reporter der Zeitung "Dagens ETC" wird neben Präsidentenbeleidigung auch Mitgliedschaft in einer Terrororganisation vorgeworfen, er muss daher in Untersuchungshaft bleiben.

Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden

Nach langen Verhandlungen soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA nach Angaben aus Kiew nun endlich unterzeichnet werden. "Ich hoffe, das Abkommen wird in naher Zukunft, innerhalb der nächsten 24 Stunden unterzeichnet", sagte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal am Mittwoch im ukrainischen Fernsehen. Derweil wurde bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Dnipro mindestens ein Mensch getötet.

Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch

Nach langen Verhandlungen soll das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA nach Angaben aus Kiew am Mittwoch unterzeichnet werden. Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko sei auf dem Weg nach Washington, wo sie am Abend das Abkommen unterzeichnen solle, teilte ein hochrangiger Vertreter des Präsidialamts in Kiew mit. Derweil wurde bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Dnipro mindestens ein Mensch getötet. Zudem verkündete Moskau die Einnahme einer Ortschaft in der ostukrainischen Region Donezk.

Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland

Fast jede fünfte Pflegekraft in Deutschland kommt mittlerweile aus dem Ausland. Wie der Mediendienst Integration am Mittwoch mitteilte, arbeiteten im vergangenen Jahr 306.700 ausländische Beschäftigte sozialversicherungspflichtig in der Pflege, das waren 17,8 Prozent. Dieser Wert ist demnach viermal so hoch wie noch 2013. Seit dem Jahr 2022 geht das Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich auf ausländisches Personal zurück.

Textgröße ändern: