The National Times - Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump

Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump


Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump / Foto: © AFP

In den USA haben erneut tausende Menschen gegen Präsident Donald Trump und seine Politik protestiert. Zwei Wochen nach den größten Protesten seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus gab es am Samstag wieder Demonstrationen in New York, Washington und vielen anderen Städten im ganzen Land.

Textgröße ändern:

Bei einem Protestzug in New York hielten die Menschen Plakate mit Aufschriften wie "Keine Könige in Amerika" und "Widersetzt euch der Tyrannei" hoch. Viele protestierten auch gegen Trumps Abschiebepolitik und skandierten mit Blick auf die am rigorosen Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltstitel beteiligte US-Einwanderungsbehörde ICE: "Keine ICE, keine Angst, Einwanderer sind hier willkommen."

"Wir sind in großer Gefahr", sagte die 73-jährige Demonstrantin Kathy Valy, deren Eltern den Holocaust überlebten. Sie verglich den Beginn von Trumps zweiter Amtszeit mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland 1933. Trump sei aber "viel dümmer als Hitler oder die anderen Faschisten", sagte Valy. "Er wird manipuliert und sein eigenes Team ist gespalten."

In Washington war auch die drohende Verfassungskrise in den USA Thema. Der 41-jährige Benjamin Douglas warf Trump einen "direkten Angriff auf die Idee der Rechtsstaatlichkeit" vor.

Proteste gab es auch in vielen anderen Städten. Nach Angaben der Organisatoren waren insgesamt rund 400 Demonstrationen geplant. Im Bundesstaat Texas gab es etwa eine kleine Kundgebung in der Küstenstadt Galveston. "Das ist meine vierte Demo. Normalerweise würde ich mich zurücklehnen und die nächsten Wahlen abwarten", sagte die 63-jährige Patsy Oliver. "Das können wir jetzt nicht tun. Wir haben schon zu viel verloren."

Im Bundesstaat Kalifornien versammelten sich mehrere hundert Trump-Gegner an einem Strand in San Francisco. Die Zeitung "San Francisco Chronicle" veröffentlichte ein Foto der Demonstranten, die einen großen Kreis und die Worte "Impeach + Remove" ("Des Amtes entheben und ablösen") bildeten.

Die Demonstrationen vor zwei Wochen waren mit zehntausenden Teilnehmern die größten Proteste gegen Trump seit dessen Amtsantritt im Januar. Allerdings waren es weitaus weniger Demonstranten als nach Trumps erstem Amtsantritt 2017, als allein an einer Großkundgebung in Washington mit dem Namen Women's March geschätzt eine halbe Million Menschen teilgenommen hatten.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will die Digitalisierung im Parlament vorantreiben. "Es gibt die Überlegung, ob wir nicht digital abstimmen können und man in Echtzeit zum Beispiel im Plenarsaal – auch für den Zuschauer draußen – Abstimmungsergebnisse zeigen kann", sagte Klöckner der "Bild am Sonntag".

Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Steigerung der Verteidigungsausgaben und den Ausbau der Wehrfähigkeit in Deutschland und Europa als richtig bezeichnet. "Friedenssehnsucht ist immer gut. Aber jetzt heißt Pazifismus was anderes, nämlich verteidigungsbereit sein, aufrüsten - und zwar so, dass wir andere wirklich abschrecken",sagte Kretschmann dem Nachrichtenportal "ZDF heute" in einem am Samstag veröffentlichten Interview.

Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada

Bereits eine Woche vor der Parlamentswahl in Kanada gibt es erste Anzeichen auf eine hohe Wahlbeteiligung. Mehr als zwei Millionen Menschen nahmen laut der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Zahlen der kanadischen Bundeswahlbehörde vom Samstag (Ortszeit) die Möglichkeit zur früheren Stimmabgabe teil. Dies entspricht einer Zunahme von 36 Prozent im Vergleich zur letzten Parlamentswahl im Jahr 2021. Der Hauptwahltermin ist der 28. April.

Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen

SPD-Chef Lars Klingbeil hat den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dazu aufgerufen, die Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit den europäischen Partnern abzustimmen. "Friedrich Merz hat selbst gesagt, er habe ein gutes Verhältnis zu Emmanuel Macron, Donald Tusk und anderen europäischen Regierungschefs", sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke Mediengruppe laut Vorabmeldung vom Sonntag. "Das wird er für gemeinsame Absprachen nutzen", fügte Klingbeil hinzu. "Natürlich müssen wir gerade in diesen Zeiten europäisch eng abgestimmt agieren."

Textgröße ändern: