The National Times - VdK-Präsidentin gegen Forderung nach Mindestlohn in Behindertenwerkstätten

VdK-Präsidentin gegen Forderung nach Mindestlohn in Behindertenwerkstätten


VdK-Präsidentin gegen Forderung nach Mindestlohn in Behindertenwerkstätten
VdK-Präsidentin gegen Forderung nach Mindestlohn in Behindertenwerkstätten / Foto: © AFP/Archiv

VdK-Präsidentin Verena Bentele hat die Forderung nach einem Mindestlohn für Beschäftigte in Behindertenwerkstätten zurückgewiesen. "Menschen, die dieses System nicht benötigen, sollten nicht den Mindestlohn in der Werkstatt erhalten, sondern in den ersten Arbeitsmarkt wechseln", sagte sie dem "Spiegel". "Statt Werkstätten attraktiver zu machen, sollte der Staat Inklusionsfirmen besser fördern." Sie stellten für viele Betroffene eine gute Alternative dar. Dort werde Mindestlohn oder je nach Regelung auch Tarif gezahlt.

Textgröße ändern:

Die Präsidentin des Sozialverbands wies darauf hin, dass die Werkstätten ein besonderes, "arbeitnehmerähnliches Beschäftigungsverhältnis" anbieten, dessen Ziel die "Teilhabe am Arbeitsleben" sei. Sie würden einen geschützten Raum auch für Menschen mit sehr schweren Beeinträchtigungen bieten.

Gelte dort der Mindestlohn, würden dort auch andere arbeitsrechtliche Regelungen greifen. Diese könnten dazu führen, dass die Betroffenen etwa später bei der Rente schlechter gestellt seien als heute, betonte Bentele.

Zuvor hatte Linkenchef Jan van Aken für die Einführung des Mindestlohn in den Berhindertenwerkstätten plädiert. "Mindestlohn sollte für alle gelten. Auch in Werkstätten", schrieb er im Onlinedienst X. Es sei "eine Schande, dass Menschen mit Behinderung in Werkstätten für ein Taschengeld arbeiten".

Der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen zufolge arbeiten hierzulande rund 310.000 Menschen mit Behinderung in spezialisierten Werkstätten. Sie bekommen dort ein Entgeld, das 2023 bei durchschnittlich 232 Euro monatlich lag. Hinzu kommen gegebenenfalls Grundsicherungs-Leistungen oder eine Rente wegen voller Erwerbsminderung.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Iranische Delegation zu Atomgesprächen mit USA in Rom eingetroffen

Eine Delegation aus dem Iran unter Leitung von Außenminister Abbas Araghtschi ist am Samstagmorgen zur Fortsetzung der Atomgespräche mit den USA in Italien eingetroffen. Das iranische Staatsfernsehen zeigte Aufnahmen von Araghtschi beim Aussteigen aus einem offiziellen Flugzeug der "Islamischen Republik Iran" in Rom. Die Gespräche zwischen Araghtschi und dem US-Gesandten Steve Witkoff werden vom Golfstaat Oman vermittelt, sie sollen möglichst zu einem neuen Abkommen über das iranische Atomprogramm führen.

SPD-Generalsekretär Miersch fordert von Union gemeinsame Haltung zu AfD-Kandidaten

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erwartet von der Union eine gemeinsame Ablehnung von AfD-Kandidaten für den Vorsitz von Bundestagsausschüssen. "Ich kann mir nicht vorstellen, einen Abgeordneten der AfD zum Vorsitzenden eines Bundestagsausschusses zu wählen", sagte Miersch der "Bild"-Zeitung vom Samstag. "Einer Partei, die unsere Demokratie systematisch angreift, werde ich keine herausgehobene Rolle im Parlament zubilligen", fügte der SPD-Politiker hinzu. Er erwarte, "dass die künftige Koalition diesen Grundsatz teilt und klar Haltung zeigt".

US-Senator: Habe mit abgeschobenem Migranten keine Margaritas getrunken

Der US-Senator Chris Van Hollen hat sich nach einem Treffen mit einem irrtümlich nach El Salvador abgeschobenen Migranten über ein gestelltes Foto beschwert. "Niemand hat Margaritas oder Zuckerwasser oder was auch immer getrunken", sagte Van Hollen am Freitag nach seiner Rückkehr in die USA. Das Foto sowie Äußerungen von El Salvadors Präsident Nayib Bukele über die angeblich servierten Cocktails seien ein Beispiel dafür, "wie weit Präsident Bukele zu gehen bereit ist, um die Menschen zu täuschen".

Söder: Entscheidung über Taurus-Lieferung liegt bei Merz als neuem Kanzler

CSU-Chef Markus Söder hat sich im Streit über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine hinter CDU-Chef Friedrich Merz gestellt und die Frage zur Kanzlersache erklärt. "Das wird der neue Kanzler entscheiden", sagte der bayerische Ministerpräsident der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag.

Textgröße ändern: