The National Times - Für Brandenburgs Verfassungsschutz ist Rechtsextremismus weiterhin größte Gefahr

Für Brandenburgs Verfassungsschutz ist Rechtsextremismus weiterhin größte Gefahr


Für Brandenburgs Verfassungsschutz ist Rechtsextremismus weiterhin größte Gefahr
Für Brandenburgs Verfassungsschutz ist Rechtsextremismus weiterhin größte Gefahr / Foto: © AFP/Archiv

Dem Verfassungsschutz in Brandenburg bereitet der Rechtsextremismus nach wie vor die größte Sorge. "Vom Rechtsextremismus geht in Brandenburg weiterhin mit Abstand die größte Gefahr aus", erklärte Innenminister Michael Stübgen (CDU) am Montag zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2021.

Textgröße ändern:

Demnach sank das sogenannte rechtsextremistische Personenpotenzial zwar um 30 auf 2830 Menschen, gleichzeitig stiegen jedoch die Gewaltstraftaten um 39 auf 108. Die Zahl der sogenannten Reichsbürger und Selbstverwalter nahm ebenfalls zu - um 80 auf 650 Menschen. Stübgen zufolge ist diese Entwicklung im Wesentlichen auf die Proteste gegen die Coronamaßnahmen zurückzuführen.

Innerhalb des Rechtsextremismus ist laut Verfassungsschutz die AfD die größte Einzelbestrebung. Ihr werden 790 Menschen zugerechnet. Bei der NPD sehen die Verfassungsschützer hingegen einen fortgesetzten Abwärtstrend. Die Partei sei mit ihrer um 40 auf 210 verringerten Mitgliederzahl "praktisch nicht mehr handlungsfähig".

Ein Großteil der Rechtsextremisten ist dem Bericht zufolge jedoch nicht fest in Parteien oder parteiunabhängige Strukturen eingebunden: Das sogenannte weitgehend unstrukturierte rechtsextremistische Personenpotenzial umfasste im Jahr 2021 insgesamt 1600 Menschen. Als "gewaltorientiert" gelten insgesamt 1245 und damit rund 43 Prozent aller dem Verfassungsschutz bekannten Rechtsextremisten.

Sowohl im bundesweiten Vergleich als auch im Vergleich zum Rechts- ist der Linksextremismus in Brandenburg dem Bericht zufolge deutlich weniger relevant. Das Personenpotenzial fiel um zehn auf 630 Menschen. Die Zahl gewaltorientierter Autonomer lag unverändert bei 240. 18 entsprechende Gewaltstraftaten gab es im vergangenen Jahr.

Das Personenpotenzial im islamischen Extremismus steigt hingegen laut Verfassungsschutz seit dem Jahr 2013 kontinuierlich an und lag Ende 2021 bei 210. Dem Salafismus werden davon 160 Menschen zugerechnet. Dieser sei "der geistige Nährboden für den terroristischen Dschihadismus und sich schnell radikalisierende Einzeltäter", hieß es. Im vergangenen Jahr seien in Brandenburg zwei Vereine dieser Szene verboten worden.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Lawrow droht mit "entsprechender" Antwort auf ATACMS-Beschuss

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat eine "entsprechende" Antwort auf den ukrainischen Beschuss russischen Staatsgebiets mit ATACMS-Raketen angekündigt. "Wenn Raketen mit größerer Reichweite von der Ukraine aus in Richtung russisches Territorium eingesetzt werden, bedeutet dies, dass sie von US-Militärexperten bedient werden", sagte Lawrow am Dienstag nach dem G20-Gipfel vor Journalisten in Rio de Janeiro. Unterdessen bestätigte ein hochrangiger ukrainischer Verantwortlicher der Nachrichtenagentur AFP, dass die Ukraine ATACMS bei einem Angriff auf die russische Region Brjansk eingesetzt habe.

Attentäter Breivik will 13 Jahre nach Massaker vorzeitige Haftentlassung

13 Jahre nach seinem Massaker auf einer Insel vor Oslo hat der rechtsextreme norwegische Attentäter Anders Breivik erneut einen Antrag auf vorzeitige Haftentlassung gestellt. Zum Auftakt der entsprechenden Verhandlung am Dienstag erschien der 45-Jährige in einem schwarzen Anzug und zeigte einen Zettel mit politischen Botschaften in die Kameras. Vor der Verhandlung von Journalisten gefragt, ob er die Tötung von 77 Menschen bereue, sagte Breivik, darüber wolle er in seiner Antragsbegründung sprechen.

Faeser fordert nach Durchtrennen von Kabel besseren Schutz kritischer Infrastruktur

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nach der mutmaßlich durch Sabotage herbeigeführten Beschädigung von Datenkabeln in der Ostsee einen besseren Schutz kritischer Infrastruktur gefordert. "Wir kennen die Hintergründe der Beschädigung des Glasfaserkabels zwischen Finnland und Deutschland noch nicht, aber der Fall fügt sich in das Bild der hohen aktuellen Bedrohungen für kritische Infrastrukturen ein", sagte Faeser den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

1000 Tage Ukraine-Krieg: Kiew und Moskau wollen nicht aufgeben

1000 Tage nach der russischen Invasion der Ukraine haben beide Seiten ihre Entschlossenheit bekräftigt, nicht aufgeben zu wollen. "Wir dürfen nicht zulassen, dass irgendjemand in der Welt an der Widerstandsfähigkeit unseres gesamten Staates zweifelt", sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag in Kiew. In Moskau kündigte Kremlsprecher Dmitri Peskow an, der russische Einsatz werde "weitergehen und abgeschlossen". Unterdessen meldete das russische Verteidigungsministerium, die Ukraine habe erstmals russisches Staatsgebiet mit von den USA gelieferten ATACMS-Raketen beschossen.

Textgröße ändern: