The National Times - Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen

Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen


Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen
Palästinenser im Westjordanland streiken für ein Ende des Kriegs im Gazastreifen / Foto: © AFP

In Ost-Jerusalem und im Westjordanland haben Palästinenser mit einem Generalstreik gegen den Krieg im Gazastreifen protestiert. Geschäfte, Schulen und die meisten öffentlichen Verwaltungen blieben in dem von Israel besetzten Palästinensergebiet am Montag geschlossen. Im Zentrum der Stadt Ramallah, wo die Palästinensische Autonomiebehörde ihren Sitz hat, war eine Kundgebung geplant.

Textgröße ändern:

Ein Bündnis palästinensischer politischer Bewegungen – darunter die untereinander verfeindeten Gruppen Fatah und Hamas - hatten "in allen besetzten palästinensischen Gebieten, in den Flüchtlingslagern (...) sowie alle, die unsere Sache unterstützen", zu dem Streik aufgerufen. Das Bündnis protestierte damit eigenen Angaben zufolge gegen "den Völkermord und das anhaltende Massaker an unserem Volk".

"Ich bin heute durch die Stadt gegangen und habe keinen einzigen Ort gefunden, der offen war'", sagte Fadi Saadi, Ladenbesitzer in Bethlehem, der Nachrichtenagentur AFP.

Israel hatte am 18. März nach einer fast zweimonatigen Waffenruhe die Luftangriffe auf den Gazastreifen wieder aufgenommen. Seitdem wurden nach palästinensischen Angaben täglich dutzende Menschen getötet.

"Wir schließen heute für unsere Familie im Gazastreifen, unsere Kinder im Gazastreifen", sagte der 68-jährige Imad Salman, der einen Souvenirladen in der Altstadt von Jerusalem hat. "In Jerusalem, im Westjordanland, können wir nicht mehr tun, als das", fügte er hinzu.

"Dieser Streik ist ein Zeichen der Solidarität mit dem Gazastreifen und dem, was dort geschieht - dem Krieg, der gegen das palästinensische Volk geführt wird, sei es von (US-Präsident Donald) Trump, (dem israelischen Premierminister Benjamin) Netanjahu, der israelischen Regierung oder der amerikanischen Regierung", sagte Ahmed, der seinen Nachnamen nicht nennen wollte.

Seit dem Beginn des Gaza-Krieges hat auch im Westjordanland die Gewalt stark zugenommen. Nach palästinensischen Angaben wurden seitdem mindestens 918 Palästinenser in dem Gebiet getötet, darunter militante Kämpfer. Auf israelischer Seite kamen im gleichen Zeitraum 33 Menschen, darunter auch Soldaten, ums Leben.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Minister aus dutzenden Ländern beraten in Berlin über UN-Friedensmissionen

Bei einer internationalen Konferenz in Berlin beraten Teilnehmer aus über 130 Ländern ab Dienstag über die Zukunft der UN-Blauhelm-Missionen. Das vom Auswärtigen Amt und dem Bundesverteidigungsministerium organisierte Peacekeeping Ministerial wird erstmals von Deutschland ausgerichtet. Zu dem Treffen werden neben UN-Generalsekretär António Guterres rund 60 Ministerinnen und Minister erwartet.

Merz empfängt griechischen Regierungschef Mitsotakis

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Dienstag den griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis zu einem Gespräch über die Zusammenarbeit beider Länder in Berlin. Die beiden konservativen Regierungschefs wollen laut Bundesregierung nach einem Empfang Mitsotakis' mit militärischen Ehren über "Themen der bilateralen und europapolitischen Zusammenarbeit" und weitere internationale Angelegenheiten sprechen. Im Anschluss an das Treffen ist eine gemeinsame Pressekonferenz (13.30 Uhr) geplant.

Trump will US-Medikamentenpreise senken und kritisiert Deutschland

US-Präsident Donald Trump will die Arzneimittelpreise in den Vereinigten Staaten senken - und nimmt dafür steigende Kosten in Deutschland und anderen EU-Ländern in Kauf. Trump unterzeichnete am Montag in Washington ein Dekret, das die Preise für rezeptpflichtige Medikamente in den USA deutlich senken soll. Zugleich kritisierte er das "sozialistische Gesundheitssystem in Deutschland", das mit zur schwierigen Lage in den USA beigetragen habe.

Erste weiße Südafrikaner siedeln als Flüchtlinge in die USA um

Etwa 50 weiße Südafrikaner sind als Flüchtlinge in die USA umgesiedelt. "Willkommen im Land der Freiheit", sagte der US-Vizeaußenminister Chris Landau am Montag zu den Nachfahren mehrheitlich niederländischer Siedler bei ihrer Ankunft am Flughafen Dulles im US-Bundesstaat Virginia. US-Präsident Donald Trump hatte die weißen Südafrikaner in der Vergangenheit als Opfer eines "Genozids" in ihrem Heimatland bezeichnet.

Textgröße ändern: