The National Times - Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt

Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt


Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt / Foto: © AFP/Archiv

Die parteilose Tina Haltermann ist neue Bürgermeisterin von Sylt. Haltermann setzte sich am Sonntag in einer Stichwahl gegen den parteilosen Mitbewerber Markus Gieppner durch, wie die Gemeindeverwaltung von Sylt in Westerland am Abend mitteilte.

Textgröße ändern:

Auf Haltermann entfielen dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge 55,6 Prozent der Stimmen, auf Gieppner 44,4 Prozent. Haltermann ging als Kandidatin für die CDU ins Rennen, Gieppner trat als Bewerber der örtlichen Wählergemeinschaft Die Insulaner an. Rund 12.100 Stimmberechtigte waren zur Wahl aufgerufen. Die Beteiligung lag bei 38,8 Prozent.

Haltermann und Gieppner hatten in der ersten Runde der Bürgermeisterwahl auf der schleswig-holsteinischen Nordseeinsel vor zwei Wochen die meisten Stimmen auf sich vereint, die nötige Mehrheit für einen Sieg aber verfehlt. Auf Haltermann entfielen 38,4 Prozent der Stimmen, auf Gieppner 23,5 Prozent.

Nötig war die Wahl wegen der Abwahl des inzwischen gestorbenen früheren Bürgermeisters Jens Häckel. Im September hatten die Einwohner in einem Bürgerentscheid für dessen vorzeitige Entfernung aus dem Amt gestimmt, die Gemeindeverwaltung hatte das Verfahren im Juli eingeleitet. Der parteilose Häckel war monatelang krank. Die Fraktionen in der Gemeindeverwaltung stuften ihn als überfordert ein, was Häckel zurückwies. Er starb im November 2024.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Oberstes Gericht: Israels Geheimdienstchef bleibt vorerst im Amt

Der von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu entlassene Chef des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet bleibt laut einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vorerst weiter im Amt. Das Gericht erließ am Dienstag eine einstweilige Verfügung, welche die Entlassung von Ronen Bar bis zu einer "späteren Entscheidung" in dem Fall blockiert. Die Regierung darf demnach weiter Gespräche mit möglichen Nachfolgern führen, aber noch keinen Nachfolger oder Interimsnachfolger ernennen.

Streit um Entlassungen: Trump-Regierung erzielt weiteren Punktsieg vor Gericht

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat einen weiteren juristischen Punktsieg errungen. Der Oberste Gerichtshof der USA blockierte am Dienstag die Anordnung einer unteren Instanz zur Wiedereinstellung tausender öffentlicher Bediensteter, die die Regierung entlassen hatte. In dem Streit geht es um rund 16.000 Mitarbeiter, denen wegen "schlechter Leistung" in ihrer Probezeit gekündigt worden war.

Libyen-Affäre: Urteil gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy fällt Ende September

Im Prozess gegen Frankreichs Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy wegen mutmaßlicher illegaler Wahlkampffinanzierung mit Geldern aus Libyen fällt im Herbst das Urteil. Die Urteilsverkündung finde am 25. September statt, teilte das Gericht am Dienstag in Paris mit. Zuvor hatten Sarkozys Anwälte die gegen ihren Mandanten erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen.

Ukraine meldet Gefangennahme von für Russland kämpfenden Chinesen

In der Ukraine sind nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj zwei chinesische Soldaten gefasst worden, die an der Seite der russischen Armee gekämpft haben sollen. Die ukrainische Armee habe die beiden Chinesen in der Region Donezk gefangen genommen, erklärte Selenskyj am Dienstag in Onlinemedien. Er forderte von Peking eine Erklärung für den Vorfall und rief den Westen zu einer Reaktion auf.

Textgröße ändern: