The National Times - Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln

Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln


Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln
Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln / Foto: © AFP

Die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas hat am Samstag ein Video mit zwei israelischen Geiseln veröffentlicht. Die beiden Männer beschreiben darin, wie sie einen angeblichen israelischen Angriff überlebt haben. Das Forum der Geiselfamilien erklärte, bei einem von ihnen handele es sich nach Angaben seiner Familie um Maxim Herkin. Die zweite Geisel wurde in israelischen Medien als der israelische Soldat Bar Kuperstein identifiziert.

Textgröße ändern:

Die beiden Männer waren am 7. Oktober 2023 von der Hamas bei deren Überfall auf das Nova-Musikfestival in Südisrael verschleppt worden.

Die mehr als zwei Minuten lange Aufnahme wurde vom bewaffneten Arm der Hamas, den Essedin-al-Kassam-Brigaden, veröffentlicht. Die beiden Geiseln sitzen nebeneinander und sprechen in die Kamera. Herkin, der auch die russische Staatsbürgerschaft hat, trägt einen Verband im Gesicht und an seiner rechten Hand. Die Nachrichtenagentur AFP konnte das Video nicht verifizieren. Unklar war auch, wann es aufgenommen wurde.

Am 19. Januar war im Gazastreifen eine Waffenruhe in Kraft getreten, in deren Verlauf 33 Geiseln an Israel übergeben wurden. Acht von ihren waren bereits tot. Am 18. März nahm Israel dann seine Luftangriffe in dem Palästinensergebiet wieder auf und startete zudem eine neue Bodenoffensive.

Am Freitag gab Israel den Beginn eines Militäreinsatzes im Osten der Stadt Gaza bekannt. Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte am Mittwoch angekündigt, "Schritt für Schritt den Druck" auf die Hamas zu erhöhen, um eine Freilassung der verbliebenen Geiseln zu erreichen. Die Hamas warnte hingegen, die israelischen Angriffe würden das Leben der Geiseln im Gazastreifen gefährden.

Die Hamas und mit ihr verbündete Kämpfer hatten am 7. Oktober 2023 bei einem Großangriff auf Israel rund 1200 Menschen getötet und 251 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. 58 Geiseln befinden sich weiterhin in der Gewalt der Islamisten, 34 von ihnen sind nach Angaben der israelischen Armee bereits tot.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise

Israel hat zwei Abgeordneten der britischen Labour-Partei die Einreise verweigert und damit empörte Reaktionen in London provoziert. Der britische Außenminister David Lammy kritisierte das israelische Vorgehen am Samstag als "inakzeptabel, kontraproduktiv und zutiefst besorgniserregend". Die israelischen Behörden hätten "zwei britische Abgeordnete einer parlamentarischen Delegation" festgenommen und ihnen die Einreise verweigert. Die israelische Regierung warf den beiden Parlamentarierinnen falsche Angaben vor.

Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein

Sechs Wochen nach ihrer Niederlage bei der Bundestagswahl haben sich die Grünen auf einem kleinen Parteitag auf ihre Rolle in der Opposition eingestimmt. "Wir wollen und wir werden mehr als kritisieren", sagte Grünen-Chefin Franziska Brantner am Sonntag beim sogenannten Länderrat in Berlin. "Wir werden die guten Ideen einspeisen und dabei laut sein", beschrieb sie ihre Vorstellung der künftigen Oppositionsarbeit.

CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt

Der Chef der größten türkischen Oppositionspartei CHP, Özgür Özel, ist bei einem außerordentlichen Parteitag in Ankara im Amt bestätigt worden. Bei der Abstimmung, bei der Özel als einziger Kandidat für die Parteiführung antrat, erhielt der 50-Jährige am Sonntag 1171 von 1276 abgegebenen Stimmen. Üblicherweise werden Parteichefs in der Türkei für zwei Jahre gewählt, eine Partei kann aber auch eine vorzeitige Abstimmung über ihre Führung ansetzen.

Erneuter Aufwind für AfD belastet Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen

Der erneute Aufwind für die AfD in den Umfragen begleitet den Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Nachdem die in Teilen rechtsextremistische Partei im Sonntagstrend für die "Bild am Sonntag" erstmals gleichauf mit der Union gezogen war, gab es am Wochenende Forderungen nach einer "echten" Politikwende bei Themen wie Migration und Wirtschaft. Außerdem wuchs der Druck, rasch eine Regierung zu bilden.

Textgröße ändern: