The National Times - Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD

Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD


Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD
Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD / Foto: © AFP/Archiv

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften haben sich mit einem Forderungskatalog an die potenziellen künftigen Koalitionspartner CDU, SPD und CSU gewandt. Die künftige Regierung müsse für gute Löhne und eine gerechtere Verteilung der Lasten in der Steuerpolitik sorgen, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Aufruf. Die Gewerkschaften fordern darin unter anderem eine höhere Besteuerung von Wohlhabenden, eine Stabilisierung des Rentenniveaus und eine Ausweitung der Tarifbindung.

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaftsforderungen weisen eine große Schnittmenge mit jenen Forderungen auf, welche die SPD in den Koalitionsverhandlungen mit der Union durchzusetzen versucht. Derzeit gebe es "eine Schieflage in der Debatte, wer die Lasten in unserem Land tragen soll", schreiben die Gewerkschaften. "Wer die Beschäftigten an seiner Seite wissen will, muss höhere Löhne und soziale Absicherung stärken, statt sie gegeneinander auszuspielen."

Insgesamt müssten "Top-Verdienende stärker zum Gemeinwesen beitragen", heißt es in den Forderungen. Vorgeschlagen werden die Wiedereinführung der Vermögensteuer sowie eine Erbschaftsteuer "ohne Sonderregelungen für reiche Unternehmenserben". Bedarfe im Haushalt dürften "nicht auf Beschäftigte und Verbraucher*innen abgewälzt" werden. "Reiche und Superreiche müssen ihren fairen Beitrag leisten, um den Haushalt zukunftsfest zu gestalten und die Daseinsvorsorge zu sichern", verlangen die Gewerkschaften.

"Höhere Eigenanteile in der Gesundheits- und Pflegeversorgung sowie direkte oder indirekte Kürzungen bei der Rente lehnen wir ab", heißt es weiter. Letzteres richtet sich insbesondere gegen die Forderung der Union, die sogenannte Standardrente auf der Grundlage von 47 statt 45 Beitragsjahren zu berechnen. "Die Stabilisierung der Rente bedeutet jetzt, ein Rentenniveau von 48 Prozent dauerhaft für alle zukünftigen Generationen zu sichern", heißt es zudem in dem Papier.

Zudem setzen sich die Gewerkschaften für die rasche Umsetzung eines Bundestariftreuegesetzes ein. "Nur Tarifverträge gewährleisten den Beschäftigten einen fairen Anteil am Wohlstand.", argumentieren die Gewerkschaften. Abgelehnt werden branchenbezogene Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn.

S.Arnold--TNT

Empfohlen

Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien

Der per internationalem Haftbefehl gesuchte bosnische Serbenführer Milorad Dodik ist eigenen Angaben zufolge nach einem Besuch in Moskau nach Bosnien zurückgekehrt. "Ich grüße alle mit der Bestätigung: Ich bin angekommen", sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem Fernsehsender RTRS in Banja Luka. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Dodik zuvor in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, in dem zu sehen war, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen.

Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln

Israel erhöht nach Angaben von Regierungschef Benjamin Netanjahu den Druck auf die islamistische Hamas im Gazastreifen, um die dort weiterhin festgehaltenen Geiseln freizubekommen. Verteidigungsminister Israel Katz erklärte am Mittwoch, im Kampf gegen "Terroristen" sollten "große Gebiete" des Gazastreifens zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Indes bestätigte die Bundesregierung die Evakuierung von 19 Deutschen und deren Angehörigen aus dem Gazastreifen.

Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu

Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen ist zu einem Besuch in Grönland eingetroffen. Vor dem Hintergrund der Übernahme-Drohungen von US-Präsident Donald Trump sagte sie den Menschen auf der Arktis-Insel am Mittwoch die Unterstützung ihrer Regierung zu. Sie werde alles in ihrer Macht Stehende tun, "um mich um dieses wunderbare Land zu kümmern und (es) in einer wirklich schwierigen Situation zu unterstützen", sagte Frederiksen.

China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan

Die Streitkräfte Chinas haben ihre zweitägige Militärübung rund um Taiwan am Mittwoch beendet. "Alle geplanten Aufgaben der Übungen, die am 1. und 2. April ausgeführt wurden, sind abgeschlossen", erklärte ein Sprecher des für Einsätze entlang der Straße von Taiwan zuständigen Militärkommandos am Mittwoch. Solange Taiwan seine Unabhängigkeitsbestrebungen vorantreibe, werde es bestraft, hieß es weiter aus Peking. Kritik an den Mänovern kam unter anderem aus Taipeh, Washington und vom Auswärtigen Amt in Berlin.

Textgröße ändern: