The National Times - Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an

Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an


Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an
Ukrainische Armee: Russland greift Militärkrankenhaus in Charkiw an / Foto: © AFP

Russland hat nach ukrainischen Angaben ein Militärkrankenhaus in der Stadt Charkiw im Nordosten der Ukraine angegriffen. Mehrere Soldaten seien verletzt worden, teilte die ukrainische Armee am Samstag mit. Sie warf Russland vor, ein "Kriegsverbrechen" begangen zu haben. Der örtlichen Staatsanwaltschaft zufolge wurden bei den insgesamt sechs Angriffen auf Charkiw zwei Menschen in einem Wohnhaus getötet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte derweil, bei den Bemühungen um eine Waffenruhe mehr Druck auf Russland auszuüben.

Textgröße ändern:

Zur Zahl der verletzten Soldaten machte die ukrainische Armee keine Angaben. Sie warf Russland vor, mit dem Angriff auf das Krankenhaus auch gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen zu haben. Ein Sprecher der örtlichen Staatsanwaltschaft sagte, außer zwei Toten in dem Wohnhaus gebe es 30 Verletzte, unter ihnen auch Kinder.

Unterhändler der USA führen derzeit Gespräche mit Delegationen aus Russland und der Ukraine über eine Waffenruhe. Dabei gab es zwar Einigungen über eine Feuerpause im Schwarzen Meer und für Angriffe auf Energieanlagen - beide Seiten werfen sich jedoch gegenseitig vor, die Absprachen zu missachten und die Friedensbemühungen zu sabotieren.

Der ukrainische Präsident Selenskyj forderte nun mehr Druck auf Russland. "Der amerikanische Vorschlag für eine bedingungslose Waffenruhe liegt nun schon zu lange auf dem Tisch, ohne dass Russland angemessen darauf reagiert hätte", sagte er. "Es könnte bereits eine Waffenruhe geben, wenn echter Druck auf Russland ausgeübt würde", fügte er hinzu.

Derweil erklärte das russische Verteidigungsministerium am Wochenende, die russische Armee habe drei weitere Ortschaften in der Ukraine erobert. Die Truppen hätten ein Dorf in der südlichen Region Saporischschja und zwei Dörfer in der östlichen Region Donezk unter ihre Kontrolle gebracht, hieß es in separaten Mitteilungen des Ministeriums.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen. "Ich bin sehr froh, Sie in Moskau zu sehen", sagte Putin. Putins Berater Juri Uschakow nahm laut Kreml auch an dem Treffen mit Dodik teil.

Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets

Ein neues Dekret von US-Präsident Donald Trump soll Preiswucher bei Veranstaltungstickets begrenzen: Mit US-Musiker Kid Rock an seiner Seite unterzeichnete Trump am Montag (Ortszeit) im Weißen Haus eine Richtlinie gegen den profitablen Weiterverkauf von Tickets für Konzerte und andere Veranstaltungen.

US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump

Mit einer kämpferischen Marathon-Rede hat der demokratische US-Senator Cory Booker in der Kongresskammer gegen die Politik von Präsident Donald Trump protestiert. Der 55-Jährige trat am Montagabend um 19.00 Uhr (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) im Senat ans Rednerpult, sprach die ganze Nacht durch und war auch am Dienstagvormittag weiter am Reden. Seine Ansprache dauerte damit mehr als 17 Stunden.

Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Mitgliedsgewerkschaften haben sich mit einem Forderungskatalog an die potenziellen künftigen Koalitionspartner CDU, SPD und CSU gewandt. Die künftige Regierung müsse für gute Löhne und eine gerechtere Verteilung der Lasten in der Steuerpolitik sorgen, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Aufruf. Die Gewerkschaften fordern darin unter anderem eine höhere Besteuerung von Wohlhabenden, eine Stabilisierung des Rentenniveaus und eine Ausweitung der Tarifbindung.

Textgröße ändern: