The National Times - 80. Jahrestag der Schlacht von Iwo Jima: Japan und USA wollen Beziehungen stärken

80. Jahrestag der Schlacht von Iwo Jima: Japan und USA wollen Beziehungen stärken


80. Jahrestag der Schlacht von Iwo Jima: Japan und USA wollen Beziehungen stärken
80. Jahrestag der Schlacht von Iwo Jima: Japan und USA wollen Beziehungen stärken / Foto: © JIJI Press/AFP

Japan und die USA haben am 80. Jahrestag der Weltkriegsschlacht von Iwo Jima den Willen zur Stärkung ihrer Beziehungen bekundet. Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba erinnerte am Samstag bei einer gemeinsamen Gedenkzeremonie mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth an die rund 21.000 japanischen Gefallenen der fünfwöchigen Schlacht zwischen den damals verfeindeten Ländern am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945.

Textgröße ändern:

"Ich möchte den Seelen, die auf Iwo Jima für unser Land gekämpft haben, Respekt zollen und unser Versprechen für den Frieden erneuern", sagte Ishiba auf der damals umkämpften Insel. "Außerdem möchte ich unsere Entschlossenheit bekräftigen, die Kostbarkeit des Friedens in unseren Herzen zu belassen und das Bündnis zwischen den USA und Japan (...) in neue Höhen zu führen", fügte der japanische Regierungschef hinzu.

"Unser Bündnis war und bleibt der Eckpfeiler von Freiheit, Wohlstand, Sicherheit und Frieden im Indo-Pazifik und wird andauern", versicherte Hegseth.

Bei der Schlacht von Iwo Jima, eine Insel rund 1250 Kilometer südlich von Tokio, die heute Iwo-To heißt, starben fast alle 21.000 eingesetzten japanischen und rund 6800 US-Soldaten. Noch heute wird dort nach den sterblichen Überresten von Gefallenen gesucht.

An der Gedenkzeremonie nahm auch Japans Verteidigungsminister Gen Nakatani teil, der für Sonntag Gespräche mit Hegseth in Tokio über "regionale Angelegenheiten" und "Maßnahmen zur weiteren Stärkung von Reaktionsfähigkeit und Abschreckung" ankündigte. Die USA haben rund 54.000 Soldatinnen und Soldaten in Japan stationiert.

Tokio hat in den vergangenen Jahren Abstand von seiner pazifistischen Linie genommen und seine Verteidigungsausgaben auf das Nato-Ziel von zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erhöht. Es wird erwartet, dass die USA den Partner dazu auffordern, die Verteidigungsausgaben weiter zu erhöhen.

Vor allem angesichts der "Drohungen der kommunistischen Chinesen" habe die Abschreckung eine große Bedeutung, hatte Hegseth am Freitag in Manila gesagt. Bei seinem Besuch dort hatte er ebenfalls die Bedeutung des Bündnisses mit den Philippinen betont.

Die Spannungen zwischen China und den Philippinen über Gebietsansprüche in der Region haben in den vergangenen Monaten zugenommen. Peking reklamiert fast das gesamte Südchinesische Meer für sich. Gleichzeitig erheben aber auch die Philippinen, Brunei, Indonesien, Malaysia und Vietnam Anspruch auf Teile des strategisch und wirtschaftlich wichtigen Seegebiets.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Fall Le Pen: Gericht strebt Entscheidung über Berufungsanträge bis Sommer 2026 an

Im Fall der verurteilten Rechtspopulistin Marine Le Pen und ihrer Partei Rassemblement National (RN) strebt das zuständige Gericht eine Entscheidung über die Berufungsanträge bis Sommer 2026 an. Dies teilte das Pariser Berufungsgericht am Dienstag mit. Demnach liegen ihm drei Berufungsanträge vor, die geprüft würden, um "eine Entscheidung im Sommer 2026 zu ermöglichen". RN-Parteichef Jordan Bardella teilte mit, einer der Berufungsanträge sei von seiner Partei.

Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den per internationalem Haftbefehl gesuchten bosnischen Serbenführer Milorad Dodik in Moskau empfangen. Der Kreml veröffentlichte am Dienstag ein Video, wie sich die beiden die Hände schütteln und dann an einen Tisch setzen. "Ich bin sehr froh, Sie in Moskau zu sehen", sagte Putin. Putins Berater Juri Uschakow nahm laut Kreml auch an dem Treffen mit Dodik teil.

Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets

Ein neues Dekret von US-Präsident Donald Trump soll Preiswucher bei Veranstaltungstickets begrenzen: Mit US-Musiker Kid Rock an seiner Seite unterzeichnete Trump am Montag (Ortszeit) im Weißen Haus eine Richtlinie gegen den profitablen Weiterverkauf von Tickets für Konzerte und andere Veranstaltungen.

US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump

Mit einer kämpferischen Marathon-Rede hat der demokratische US-Senator Cory Booker in der Kongresskammer gegen die Politik von Präsident Donald Trump protestiert. Der 55-Jährige trat am Montagabend um 19.00 Uhr (Dienstag 01.00 Uhr MESZ) im Senat ans Rednerpult, sprach die ganze Nacht durch und war auch am Dienstagvormittag weiter am Reden. Seine Ansprache dauerte damit mehr als 17 Stunden.

Textgröße ändern: