The National Times - Brasiliens Präsident Lula drängt auf Mercosur-Handelsabkommen mit Japan

Brasiliens Präsident Lula drängt auf Mercosur-Handelsabkommen mit Japan


Brasiliens Präsident Lula drängt auf Mercosur-Handelsabkommen mit Japan
Brasiliens Präsident Lula drängt auf Mercosur-Handelsabkommen mit Japan / Foto: © AFP

Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich bei einem Besuch in Tokio für ein Handelsabkommen der südamerikanischen Mercosur-Staaten mit Japan stark gemacht. "Ich bin überzeugt, dass wir bei der Unterzeichnung eines Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen Japan und dem Mercosur Fortschritte machen müssen", sagte der 79-Jährige bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Japans Regierungschef Shigeru Ishiba am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Brasilien übernimmt im Sommer für ein halbes Jahr die Präsidentschaft der Mercosur-Staaten. Er würde in dieser Zeit gerne die Verhandlungen mit Japan starten, sagte Lula weiter. Zuvor hatte der Brasilianer ein solches Abkommen auch als Gegenentwurf zum zunehmenden Protektionsimus der USA unter Donald Trump angepriesen. "Unsere Länder haben mehr von der Integration als von protektionistischen Praktiken", sagte er auf einem brasilianisch-japanischen Wirtschaftsforum.

Die einflussreiche japanische Arbeitgebervereinigung Keidanren drängt ebenfalls auf ein Abkommen mit den südamerikanischen Staaten. Die Vorteile für beide Seiten seien "enorm", erklärte der Verband. Ein Hindernis dürften jedoch Vorbehalte japanischer Landwirte sein, welche die südamerikanische Konkurrenz fürchten. Japans Regierungschef Ishiba zeigte sich zurückhaltend: Er befürworte "eine Erleichterung des bilateralen Handels und der Investitionen", sagte er am Mittwoch.

Die Europäische Union hatten im vergangenen Dezember nach jahrzehntelangen Verhandlungen ein Abkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay geschlossen. Allerdings muss der Text noch von den EU-Staaten und dem EU-Parlament abgesegnet werden. Insbesondere Frankreich ist gegen den Vertrag - problematisch ist hier ebenfalls das Thema Landwirtschaft.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen

US-Vizepräsident JD Vance ist vor dem Hintergrund des von Washington entfachten internationalen Zollkonflikts zu einem mehrtägigen Besuch in Indien eingetroffen. Vance landete am Montag in Begleitung seiner indischstämmigen Frau Usha in Neu-Delhi und wurde mit militärischen Ehren empfangen. Indische Medien hatten den Besuch im Vorfeld als "halbprivat" bezeichnet, auf dem Programm stehen neben einem Treffen mit Indiens Premierminister Narendra Modi auch Sehenswürdigkeiten wie das Mausoleum Tadsch Mahal.

Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"

US-Präsident Donald Trump hofft nach eigenen Angaben auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe in der Ukraine in den kommenden Tagen. "Hoffentlich werden Russland und die Ukraine diese Woche ein Abkommen schließen", schrieb Trump am Sonntag in seinem Onlinedienst Truth Social, ohne weitere Angaben zu möglichen Fortschritten in den Verhandlungen über eine Beendigung des Ukraine-Kriegs zu machen. Beide Ländern könnten anschließend "große Geschäfte mit den Vereinigten Staaten von Amerika machen".

Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten

Die israelischen Streitkräfte haben nach den Schüssen auf Rettungskräfte im Gazastreifen mit 15 Toten "Fehler" eingeräumt, zugleich aber das Vorgehen der Soldaten verteidigt. Die Armee erklärte am Sonntag nach Abschluss einer Untersuchung zu dem Vorfall vom 23. März, es habe "professionelle Fehler" und "Missverständnisse" gegeben, außerdem seien Befehle missachtet und der Vorfall nicht "vollständig" gemeldet worden. Ein verantwortlicher Offizier solle deswegen seines Postens enthoben werden.

Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren

US-Präsident Donald Trump könnte die diplomatische Präsenz seines Landes in Afrika drastisch reduzieren und Abteilungen im Außenministerium für Klimawandel und Menschenrechte abschaffen. Das geht aus einem Entwurf für ein Dekret des Präsidenten hervor, das der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag vorlag. Vorgesehen ist eine "vollständige strukturelle Neuorganisation" des Außenministeriums - in den USA bekannt als State Departement - bis zum 1. Oktober.

Textgröße ändern: