The National Times - Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen

Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen


Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen
Analogfotografie und Brettspiele in immaterielle Kulturerbeliste aufgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Das Verzeichnis des immateriellen deutschen Kulturerbes ist um Analogfotografie, Brettspielkultur, den Bau der sogenannten Waldzither sowie 15 weitere kulturelle und handwerkliche Praktiken von örtlicher bis überregionaler Bedeutung erweitert worden. Den Beschluss fassten die Kulturminister von Bund und Ländern am Mittwoch nach Prüfung durch Fachleute der deutschen Unesco-Kommission.

Textgröße ändern:

Wie die Kulturministerkonferenz der Länder in Berlin mitteilte, erhöhte sich die Zahl der Einträge auf der Liste des immateriellen deutschen Kulturerbes durch die Neuzugänge auf 168. Darunter befinden sich unter anderem auch die Tradition des Kunsthandwerks aus dem Erzgebirge, das Töpfer-, Silber- und Goldschmiedehandwerk, das Gebrauchshundewesen sowie der Glockenguss. Dazu kommt etwa noch das Nikolauspostamt in St. Nikolaus im Warndt im Saarland.

Nationale Verzeichnisse des immateriellen Kulturerbes sollen den Reichtum kultureller Traditionen und kreativer Ausdrucksformen dokumentieren und würdigen. Die Generalversammlung der UN-Bildungs- und Kulturorganisation Unesco verabschiedete 2003 ein entsprechendes globales Übereinkommen, dem Deutschland 2013 beitrat. Beiträge aus den nationalen Verzeichnissen können in die internationalen Listen immateriellen Kulturguts aufgenommen werden.

Die bundesweite Liste wird nach Angaben der Kulturministerkonferenz der Länder regelmäßig erweitert. Dies passiert in einem mehrstufigen Verfahren, in das auch ein Fachkomitee der deutschen Unesco-Kommission eingebunden ist. Die Bundesländer führen darüber hinaus noch eigene Kulturerbelisten.

Auf die weltweiten Unesco-Listen des immateriellen Kulturerbes schafften es bislang zehn Beiträge aus Deutschland. Dazu gehören das Hebammenwesen, die Genossenschaftsidee, die Falknerei, modernder Tanz sowie Orgelbau und -musik.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Chamenei warnt vor entschiedener Reaktion bei US-Angriff auf den Iran

Das geistliche Oberhaupt des Iran, Ayatollah Ali Chamenei, hat im Falle eines Angriffs der USA auf sein Land vor einer entschiedenen Reaktion gewarnt. "Sie drohen, Unheil anzurichten", sagte Chamenei am Montag nach einer Drohung von US-Präsident Donald Trump. Würden die Drohungen der USA Realität, werde es "definitiv einen starken Gegenangriff" geben.

Haseloff fordert von SPD Zugeständnisse in Migrationspolitik

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat von der SPD im Bund mehr Zugeständnisse in der Migrationspolitik gefordert. Probleme dort seien ein wesentlicher Grund, warum so viele Menschen bei der Bundestagswahl die in Teilen rechtsextreme AfD gewählt hätten, sagte Haseloff den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. "Deswegen muss sich die SPD inhaltlich auf diese Menschen zubewegen."

Schwesig: Union muss Finanzierungsvorschläge für Steuersenkungen machen

Vor der Fortsetzung der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen hat die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), von der Union Vorschläge zur Finanzierung von Steuersenkungen gefordert. "Die Union muss sagen, wo das Geld herkommen soll", sagte sie am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". SPD und Union wollten beide Steuerentlastung für kleinere und mittlere Einkommen sowie eine Unterstützung der Wirtschaft. "Das große Problem ist, dass es kein Geld im Haushalt dafür gibt."

Trump warnt Selenskyj vor Rückzieher bei geplantem Rohstoff-Abkommen mit den USA

Vor dem Hintergrund der schleppenden Gespräche zur Beendigung des Ukraine-Kriegs hat US-Präsident Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor einem Rückzieher bei dem geplanten Rohstoff-Abkommen mit den USA gewarnt. "Ich sehe, dass er versucht, aus dem Abkommen über Seltene Erden auszusteigen", sagte Trump am Sonntag vor Journalisten im Präsidentenflugzeug Air Force One mit Blick auf den ukrainischen Staatschef. "Und wenn er das tut, dann hat er ein paar Probleme. Große, große Probleme." Zuvor hatte sich Trump über Kreml-Chef Wladimir Putin "stinksauer" geäußert.

Textgröße ändern: