The National Times - Türkei: AFP-Fotograf und sechs weitere Journalisten müssen in Untersuchungshaft

Türkei: AFP-Fotograf und sechs weitere Journalisten müssen in Untersuchungshaft


Türkei: AFP-Fotograf und sechs weitere Journalisten müssen in Untersuchungshaft
Türkei: AFP-Fotograf und sechs weitere Journalisten müssen in Untersuchungshaft / Foto: © AFP

In der Türkei müssen sieben Journalisten, die über die Massenproteste gegen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan berichtet hatten, in Untersuchungshaft. Ihnen wird vorgeworfen, an den verbotenen Demonstrationen teilgenommen zu haben, wie die Menschenrechtsorganisation MLSA am Dienstag mitteilte. Unter den Beschuldigten ist auch ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP, Yasin Akgül. Dieser sagte bei einer Gerichtsanhörung, er habe lediglich über die Proteste berichtet.

Textgröße ändern:

Akgül und die sechs weiteren Journalisten waren am Montag im Morgengrauen in ihren Wohnungen in Istanbul festgenommen worden, nachdem sie über die Proteste gegen die Inhaftierung des beliebten Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu berichtet hatten. In Izmir im Westen der Türkei wurden drei weitere Journalisten festgenommen.

Reporter ohne Grenzen kritisierte Akgüls Festnahme als "skandalös". Zum ersten Mal sei in der Türkei ein Journalist, der eindeutig als solcher zu erkennen gewesen sei, bei der Ausübung seines Berufs auf der Grundlage eines Versammlungs- und Demonstrationsverbots verhaftet worden, sagte der Vertreter der Journalistenorganisation in der Türkei, Erol Önderoglu.

Auch der Deutsche Journalisten-Verband kritisierte die Inhaftierung der zehn Journalisten in der Türkei. "Demokratische Wahlen können nur stattfinden, wenn sich das Volk zuvor auch eine eigene Meinung bilden kann. Das ist in der Türkei kaum noch der Fall", erklärte der DJV-Vorsitzende Mika Beuster. "Wir gehen davon aus, dass 90 Prozent der Nachrichtenquellen von Erdogan gelenkt werden. Die Zahl von zehn inhaftierten Journalisten ist vor diesem Hintergrund besonders hoch."

Die Türkei gehe mit starken Schritten weiter in Richtung Autokratie, kritisierte Beuster. "Hut ab vor den Menschen auf der Straße, die in diesen Tagen ein deutliches Zeichen setzen. Die Verhaftungen sind nicht nur eine Gefahr für den Journalismus, sondern für die gesamte Demokratie."

In der Türkei war vor knapp einer Woche der beliebte Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu festgenommen worden, seitdem reißen die Proteste gegen Erdogans Regierung nicht ab. Nach Angaben von Innenminister Ali Yerlikaya gab es bei den "illegalen Demonstrationen" seit Mittwoch vergangener Woche insgesamt mehr als 1400 Festnahmen.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden

Die Organisatoren der traditionellen Ostermärsche haben sich zufrieden mit dem Umfang der diesjährigen Aktionen gezeigt. "Wir haben mit der Anzahl der Einzelaktionen und den Teilnehmerzahlen das Niveau gehalten und teilweise deutlich übertroffen", erklärte Willi van Ooyen, der Sprecher der Infostelle Ostermarsch, am Montag in Frankfurt am Main. Er forderte zugleich "eine neue Entspannungspolitik". Von deutschem Boden dürfe "kein Krieg" ausgehen.

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet das Verhältnis zwischen Union und SPD, die gemeinsam die künftige Bundesregierung bilden wollen. Führende Sozialdemokraten zeigten sich irritiert über die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der AfD Vorsitz-Posten in Bundestagsausschüssen zu überlassen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kündigte am Wochenende an, im Streit um den Umgang mit der AfD vermitteln zu wollen.

Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf

Der abgesetzte südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist am Montag bei der zweiten Anhörung des Strafprozesses gegen ihn erstmals öffentlich vor Gericht aufgetreten. Der in Anzug und mit roter Krawatte gekleidete Yoon gab sich im Gerichtssaal ungerührt angesichts der Fotografen, die ihn aufnahmen. Medienvertreter durften die zweite Sitzung mit ihm filmen, bei Yoons erster Anhörung am Montag vergangener Woche war dies noch untersagt gewesen.

Textgröße ändern: