The National Times - Verbände verlangen Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan

Verbände verlangen Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan


Verbände verlangen Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan
Verbände verlangen Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan / Foto: © AFP

Ein Bündnis aus fast 50 Verbänden hat Regierung und Bundestag zur Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan gedrängt. Es handle sich um ein "einzigartiges humanitäres Aufnahmeprogramm", über das besonders schutzbedürftige Menschen gezielt und sicher in Deutschland aufgenommen werden könnten - dessen mögliches Ende sei "fatal", warnten die Organisationen am Dienstag in einem offenen Appell.

Textgröße ändern:

Zu den Unterzeichnern gehören etwa Amnesty International, Pro Asyl, Paritätischer Gesamtverband und eine Reihe weiterer Flüchtlingsorganisationen. Sie nehmen in ihrem Schreiben Bezug auf Pläne von Union und SPD in ihrem Sondierungspapier, "freiwillige Bundesaufnahmeprogramme, soweit wie möglich, zu beenden" sowie "keine neuen Programme aufzulegen". Dabei wird explizit auch Afghanistan erwähnt.

Derlei Programme "retten Menschenleben und müssen fortgesetzt und ausgebaut werden", forderten die Organisationen. Es brauche sichere Zugangswege für besonders gefährdete Menschen, etwa LSBTIQ*, Frauen, Kinder, Journalisten und Aktivistinnen. Im neuen Koalitionsvertrag müsse daher eine Weiterführung des Programms verankert werden, forderte Wiebke Judith von Pro Asyl.

Den Angaben zufolge wurden seit dem Start des Programms bislang 1262 besonders gefährdete Menschen aufgenommen, ausgelegt ist das Programm für deutlich mehr Menschen. Kürzlich hatte auch der "Spiegel" unter Berufung auf Zahlen der Bundesregierung berichtet, dass die deutschen Aufnahmeprogramme bei weitem noch nicht ausgeschöpft seien.

Zudem hätten 1557 Menschen eine Aufnahmezusage der Bundesregierung bekommen, harrten jedoch in Pakistan aus, monierten die Organisationen. "Sie müssen dringend und schnellstmöglich ausgeflogen werden", forderten sie.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden

Die Organisatoren der traditionellen Ostermärsche haben sich zufrieden mit dem Umfang der diesjährigen Aktionen gezeigt. "Wir haben mit der Anzahl der Einzelaktionen und den Teilnehmerzahlen das Niveau gehalten und teilweise deutlich übertroffen", erklärte Willi van Ooyen, der Sprecher der Infostelle Ostermarsch, am Montag in Frankfurt am Main. Er forderte zugleich "eine neue Entspannungspolitik". Von deutschem Boden dürfe "kein Krieg" ausgehen.

Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"

Die Debatte über den Umgang mit der AfD belastet das Verhältnis zwischen Union und SPD, die gemeinsam die künftige Bundesregierung bilden wollen. Führende Sozialdemokraten zeigten sich irritiert über die Forderung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der AfD Vorsitz-Posten in Bundestagsausschüssen zu überlassen. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) kündigte am Wochenende an, im Streit um den Umgang mit der AfD vermitteln zu wollen.

Textgröße ändern: