The National Times - Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur

Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur


Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur
Rund 95.000 Menschen in Deutschland studieren ohne Abitur / Foto: © AFP/Archiv

Rund 95.000 Menschen haben seit der flächendeckenden Einführung des Studiums ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife studiert und einen Abschluss erworben. Aktuell an den deutschen Hochschulen eingeschrieben sind rund 70.000 Menschen ohne Abitur, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Dienstag in Gütersloh mitteilte. Davon studieren 1100 im Bereich Medizin - so viele wie nie zuvor.

Textgröße ändern:

2023 begannen 12.723 Menschen ein Studium ohne Abitur. Ihr Anteil an allen Erstsemestern betrug 2,6 Prozent. Eingeschrieben waren bundesweit 68.969 Studierende ohne Abitur. 9499 schlossen ihr Studium erfolgreich ab. Überwiegend handelte es sich um Bachelor-Studiengänge.

Im Ländervergleich liegt Thüringen mit einem Anteil von 6,5 Prozent bei den Erstsemestern ohne Abitur vorn. Dahinter folgen Hamburg mit 3,8 Prozent und Bremen mit 3,7 Prozent.

Von den zehn bundesweit am stärksten nachgefragten Hochschulen beim Studium ohne Abitur sind sieben in privater Trägerschaft. Die privat geführte IU Internationale Hochschule und die staatliche Fernuniversität Hagen waren am beliebtesten. An beiden Hochschulen zusammen waren 2023 rund 17.500 Menschen ohne Abitur eingeschrieben.

Wer ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife studiert, ist im Schnitt 33,2 Jahre alt und damit deutlich älter als Studierende insgesamt mit 25,6 Jahren. Mehr als die Hälfte ist bei Studienbeginn zwischen 21 und 30 Jahre alt. Vor allem ältere Frauen nutzen das Angebot - jede fünfte Studienanfängerin ohne Abitur ist über 40.

"Die Zahl der beruflich qualifizierten Studierenden bleibt erfreulicherweise konstant hoch", erklärte Sigrun Nickel vom CHE. Dennoch sei noch Luft nach oben. Das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife war vor rund 15 Jahren flächendeckend eingeführt worden.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Linken-Politikerin Reichinnek: "In den heutigen Zeiten muss man radikal sein"

Die Linken-Politikerin Heidi Reichinnek hat zum Widerstand gegen den Kapitalismus aufgerufen. "Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein", sagte Reichinnek der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag). Der Sozialstaat werde "immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum von wenigen explodiert". Auch dadurch sei die Demokratie "ernsthaft bedroht". "Wer das verhindern will, der darf den Kapitalismus nicht stützen, er muss ihn stürzen. Er muss sich dagegenstemmen und die Systemfrage stellen, ganz klar."

Bundeswehr verabschiedet Bundeskanzler Scholz mit Großem Zapfenstreich

Mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedet die Bundeswehr am Montagabend den scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (ab 21.00 Uhr). Der Große Zapfenstreich, mit dem der SPD-Politiker geehrt wird, ist das protokollarisch höchstrangige Zeremoniell der Bundeswehr. Zu Beginn hält Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine Rede, danach will auch Scholz das Wort ergreifen. Die eigentliche militärische Zeremonie soll um 21.30 Uhr beginnen.

SPD stellt Ministerinnen und Minister vor - Koalitionsvertrag wird unterzeichnet

Einen Tag vor dem geplanten Regierungswechsel stellt die SPD am Montag ihre Ministerriege vor. Am Morgen will die Parteiführung zunächst Präsidium und Vorstand über die Personalentscheidungen informieren, um 11.30 Uhr präsentieren sich die neuen Ministerinnen und Minister dann bei einem Fototermin der Öffentlichkeit. Bekannt war bislang nur, dass Parteichef Lars Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister wird. In der Koalition mit der Union stehen der SPD noch sechs weitere Ministerämter zu.

Bericht: Alabali-Radovan soll Entwicklungsministerin werden - Kein Regierungsposten für Esken

Einen Tag vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags von Union und SPD sind weitere Namen möglicher SPD-Minister bekannt geworden. Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan sei als Entwicklungsministerin vorgesehen, berichtete das Nachrichtenmagazin "Politico" am späten Sonntagabend unter Berufung auf Parteikreise. SPD-Co-Chefin Saskia Esken wird der neuen Bundesregierung demnach nicht angehören. Dies habe ihr Ko-Parteichef Lars Klingbeil am Sonntag mitgeteilt, berichtete "Politico". Zuletzt hatte es Spekulationen über Ambitionen der 63-Jährigen auf einen Job im Kabinett gegeben – etwa als Chefin des Entwicklungsressorts.

Textgröße ändern: